This is a cache of https://www.vhs-jena.de/kursauswahl/index.php?kathaupt=1&katid=3&katvaterid=9&katname=Persoenliche+Kompetenzen&knradd=25F10047. It is a snapshot of the page at 2025-04-01T10:17:38.364+0000.
Kursauswahl
JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Veranstaltung "#DigitalDienstag: International erfolgreich kommunizieren! Missverständnisse vermeiden - Unsicherheiten abbauen" (Nr. 25F10047) wurde in den Warenkorb gelegt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: International erfolgreich kommunizieren! (25F10047)

Di. 01.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Haben Sie in einer Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen schon Unsicherheit gespürt, Missverständnisse erlebt oder, wie die Comic-Figur Obelix mit Unverständnis reagiert: "Die spinnen, die ...!"?
In diesem unterhaltsamen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der interkulturellen Kommunikation ein.
Anhand spannender Geschichten und praktischer Beispiele beleuchten wir unterschiedliche kulturelle Denk- Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie im Umgang mit anderen Kulturen Missverständnisse vermeiden, Unsicherheiten reduzieren und erfolgreich Brücken bauen können - im Alltag und im Beruf.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Die Fähigkeit Wirkung zu erzeugen (25F10050)

Di. 15.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Viel Wissen, Expertise und Know-how zu besitzen bedeutet nicht automatisch, erfolgreich damit zu sein. Vielmehr braucht es die Kompetenz, dieses Erfahrungen für andere sichtbar zu machen. Wer die eigenen Qualitäten für andere greifbar, hörbar und fühlbar werden lässt, der überzeugt. Ihre Sprache und Stimme bestimmen maßgeblich, ob das WAS Sie sagen, auch wirklich so ankommt, WIE Sie es sagen wollen. Was muss alles zusammenkommen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen und andere zu überzeugen? Wie schaffen Sie es zudem, Variabilität in Ihrer Wirkung zu erzielen und dabei trotzdem selbstbestimmt und authentisch zu bleiben? Antje Loesch, Diplomsprechwissenschaftlerin und Leiterin der Marke Sprecheffekte® zeigt in Ihrem Impulsvortrag, wie Sie durch Ihr Kommunikationsweise und Stimme die größtmögliche Wirkung erzielen und Einfluss gewinnen. Sie motiviert und inspiriert, aktiv zu werden und Neues zu wagen. Und sich dabei selbst noch einmal von einer ganz anderen Seite zu entdecken.

Plätze frei Gesunde und gewaltfreie, herzliche Kommunikation - GfK - Kleingruppe (25F30691)

Sa. 26.04.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 27.04.2025
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Legen Sie die Grundlagen einer gesunden Kommunikation und lernen die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen. Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren
Auf Basis von Empathie und gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Erfahren Sie, wie es gelingt, empathisch „Nein“ zu sagen und mit Ärger umzugehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 83,60 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Computerspielstörung (25F10014)

Mi. 07.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.

Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Schwierige Themen souverän ansprechen (25F10058)

Di. 20.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Heikle Gespräche gehören zum Alltag – sei es, unangenehme Kritik zu äußern, sensible Themen anzusprechen oder Konflikte zu entschärfen. Oft gehen wir solchen Situationen aus Unsicherheit lieber aus dem Weg, obwohl sie entscheidend für ein gutes Miteinander und klare Lösungen sein können.
Doch wie gelingt es, schwierige Themen anzusprechen, ohne Missverständnisse oder unnötige Spannungen zu erzeugen? Dieser Workshop gibt Ihnen praxistaugliche Werkzeuge an die Hand, um auch in anspruchsvollen Gesprächssituationen souverän, respektvoll und zielführend zu kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie emotionale Hürden überwinden, klare Botschaften formulieren und eine Atmosphäre des Verständnisses schaffen können.
Entwickeln Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit weiter und stellen Sie sich schwierigen Gesprächen mit neuer Sicherheit und Klarheit!

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zufrieden im Job (25F50633)

Do. 22.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job? Dann ist dieses Angebot nichts für Sie!

Wenn Sie sich jedoch beruflich verändern möchten um zufriedener zu werden, dann sind Sie herzlich willkommen zur Veranstaltung der Arbeitsagentur.
Entdecken Sie Ihre Stärken und definieren Sie Ihre Kriterien, um beruflich zufriedener zu werden. Wenn eine berufliche Veränderung notwendig ist, unterstützt Sie die Berufsberatung für Erwachsene mit einer individuellen Standortanalyse, Zielfindung und Lösungswegen. .

Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.

Plätze frei „Rückschau und Ausblick – Wege zum Selbst“ - Kleingruppe (25F30011)

Fr. 23.05.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 24.05.2025
Dozentin: Sabine Rühl

Dieser Workshop hat das Ziel, sich Zeit zu nehmen, auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, Ziele und Sehnsüchte zu schauen. Dabei sollen sich die Teilnehmenden in der Gruppe gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Achtsamkeit und Raum für die eigenen Gefühle tragen dazu bei, die psychische Gesundheit zu stärken. Die Dozentin ist zertifizierte Gestaltberaterin (DVG). In der Gestaltarbeit geht es darum, das anzuerkennen, was im Hier und Jetzt gerade präsent ist und einander offen und auf Augenhöhe zu begegnen. Zugleich gilt es, eine liebevolle Perspektive auf sich selbst und andere einzunehmen, sich und andere als beste Freunde zu behandeln. Wenn dies gelingt, entstehen Mut und Kraft, entsteht die Freiheit, auch im Alltag etwas Neues auszuprobieren und zu sich zu stehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.

fast ausgebucht Einführung in systemische Aufstellungsarbeit - Kleingruppe (25F30695)

So. 01.06.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Was ist Aufstellungsarbeit? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen dieser Methode und können erste Einblicke gewinnen. Jeder steht in vielfältigen Beziehungen, in seiner Familie, im Beruf, mit seinen eigenen inneren Anteilen. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen und wissen nicht, wie wir Verstrickungen oder festgefahrene Situationen oder auch körperliche Beschwerden lösen können.
Wo wollen wir gerade wirklich hin? Dann kann uns die Aufstellungsarbeit einen Blick aus einem anderen Blickwinkel verschaffen, und das untersuchte System kann sich wieder ordnen, die Liebe und Lebenskraft kann wieder mehr fließen. Wir können plötzlich besser erkennen, worum es geht und was es braucht zum Vertrauen ins Leben. Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode mit Impulsen für Veränderungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,30 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! „Berufliche Neuorientierung - inkl. Bewerbungsmappencheck“ (25F50634)

Di. 24.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Wir informieren Sie darüber, welche Möglichkeiten es zur beruflichen Neuorientierung geben kann und was für einen erfolgreichen Neubeginn zu beachten ist. Gern geben wir Ihnen auch eine Rückmeldung zu einer bereits erstellten Bewerbung oder erarbeiten gemeinsam neue Ideen.

Plätze frei Interkulturelle Kommunikation (online) (25F10610)

Mi. 25.06.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

Ist man im Ausland im Urlaub oder geht dort gar auf Arbeit, wird man mit anderen kulturellen Verhaltensweisen als bei uns in Deutschland konfrontiert, nicht nur auf sprachlicher Ebene, sondern auch, was etwa Gesten oder Mimik betrifft. Neben diesen kommunikativen Unterschieden spielen immer auch Hierarchien, Individualität, das Verhältnis zwischen den Geschlechtern und Unsicherheiten eine wichtige Rolle. Wir wollen über diese Unterschiede sprechen und uns überlegen, wie man Missverständnisse vermeiden kann.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.






Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 01 02 03 04
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur