Grundlagen
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 18 Jahre.
Wir arbeiten nach dem Ansatz der Inklusion – Verschiedenheit ist selbstverständlich und bereichernd. Es geht uns um Bildung für ALLE von Anfang an. In unserer Einrichtung arbeiten wir nach der Reggio-Pädagogik, dem Early – Excellence – Ansatz und nutzen die Impulse vom Projekt Kinderwelten zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Unser Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem Kinder, Familien und Mitarbeiter mit der Vielfalt der Lebenswelten und der Familienkulturen ausreichend Zeit für Beachtung und Wertschätzung finden.
Bild vom Kind
Kinder sind: neugierig und kreativ, haben große Bedürfnisse nach festen und guten Beziehungen, lernen in sozialen Gemeinschaften, sind phantasievoll, kompetent, aktiv und voller Forscherdrang, einzigartig mit eigenen besonderen Stärken, ehrlich und direkt, motiviert und voller Tatendrang. Ziel ist die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Wir freuen uns darauf Ihre Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen als Familie ein Stück ihres Lebensweges gemeinsam zu gehen.
Platzkapazität
Es gibt in unserer Einrichtung insgesamt Platz für 125 Kinder:
- 3 Gruppen von jeweils bis zu 13 Kindern unter 3 Jahren
- 3 Gruppen von jeweils bis zu 15 Kindern zwischen 3-5 Jahren
- 1 Gruppe der zukünftigen Schulkinder.
In jeder Gruppe können auch Kinder mit besonderen Förderbedarfen gemeinsam lernen und spielen.
Tagesablauf
Ein Tag im Kindergarten Regenbogen
- 07:00 – 08:00 Uhr - Die Kinder kommen an und werden herzlich begrüßt.
- 08:00 – 09:00 Uhr - Die Kinder stellen ihr gemeinsames Frühstück selbst her.
- 09:00 - 11:00 Uhr - Die Kinder erleben einen gemeinsamen Morgenkreis und individuelle pädagogische Angebote zu Projektthemen der Kinder in den Gruppen. Sie spielen in dieser Zeit im Garten oder auch in den Gruppenräumen.
- 11:00 – 11:30 Uhr - Die Kinder erleben ein gemeinsames Mittagessen. Verschiedene Schüsseln laden zur Selbstbedienung ein. Mahlzeiten sind für uns wichtige pädagogische Angebote um die Selbstwirksamkeit und die Selbständigkeit, motorische und sprachliche Fähigkeiten sowie soziale Fertigkeiten zu fördern.
- 12:00 - 14:00 Uhr - Hier gibt es eine Ruhezeit, welche sich individuell nach den Bedürfnissen der Kinder richtet und auch individuell gestaltet wird, zum Beispiel mit Ruhen, Geschichten, Massagen, leise Spiele.
- 14:00 Uhr - Die Kinder spielen nach einem gemeinsamen Vesper bis zum Abholen im Garten oder in den Gruppenräumen.
Raumkonzept
„Der Raum als dritter Erzieher“
Räume spiegeln die reale Lebenswelt kindgerecht wieder
Wir gestalten mit den Kindern Erfahrungsräume, damit sie ausreichend Gelegenheit haben, mit allen Sinnen zu lernen und zu spielen.
In der Reggio-Pädagogik betrachtet man Räume für Kinder als „Dritten Erzieher“. Ateliers und Räume laden zum kreativen Gestalten und Spiel ein. Die Materialien und Spielmaterialien (oft auch Dinge aus dem Alltag) sind übersichtlich geordnet. Lichtspiele, Spiegel und Alltagsgegenstände sind ebenso selbstverständlich, wie kleine Familienbilderbücher („Knopfbücher“) (sind Bücher mit Fotos der Familie und der eigenen häuslichen Umgebung). Sie dienen als Erzählbuch der Kinder untereinander oder als Seelentröster.
Die Räume sollen die Kinder anregen, fantasievoll und kreativ aktiv zu werden. »Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt«, sagen die Reggianer. Das Kind bekommt Lust auf das Material, das zum Forschen und fantasievollen Gestalten anregt.
Galerie
downloads