Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 25.03.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, suchen eine neue Herausforderung, möchten sich umorientieren, Karriere machen, Ihren Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden? Es werden Wege aufgezeigt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Unabhängig. Individuell. Kostenfrei.
Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.
Do. 27.03.2025 (19:00 - 21:00 Uhr) - Do. 19.06.2025
Dozent:
Stefan Winkler
Wenn Du Dich im Alltag in der Öffentlichkeit oft unsicher fühlst, Angst vor einem körperlichen Übergriff spürst oder sogar schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hast - dann ist das der richtige Kurs für Dich. Gemeinsam trainieren wir richtige Verhaltensweisen in gefährlichen Situationen und üben effektive Techniken, um einen Angreifer abzuwehren. Dazu nutzen wir neben unserem Körper auch Alltagsgegenstände, die wir häufig bei uns tragen, aber sicher noch nie als Waffe zur Verteidigung in Betracht gezogen haben. Auch Entspannungstechniken, Übungen, die unseren Energiefluss anregen, Konzentrations- und Koordinationsübungen werden Teil unserer gemeinsamen Arbeit sein, immer mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken und in einer reellen Gefahrensituation nicht hilflos zu sein.
Fr. 28.03.2025 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent:
Manuel Jochim
Ein gesundes Urvertrauen und Selbstvertrauen sind wichtige Grundsteine für ein glückliches Leben. Wenn wir uns in der Welt willkommen, sicher und geborgen fühlen, fällt es uns leichter, anderen Menschen zu vertrauen und bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Lange Trennungen nach der Geburt aufgrund von Krankheiten, Verluste von Familienmitgliedern oder andere Schicksalsschläge können jedoch unsere Fähigkeit zu vertrauen erschweren.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine systemische Perspektive auf die Ursachen von fehlendem Vertrauen und erfahren, wie Familienaufstellungen dabei helfen können, dieses wiederherzustellen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 20,80 €.
Sa. 05.04.2025 (10:00 - 18:00 Uhr) - So. 06.04.2025
Dozentin:
Antje Turre
Eine Definition von Liebe ist: "Annehmen was ist" - das heißt auch, den anderen so annehmen, wie er ist.
Ein tiefer Wunsch ist, gesehen zu werden und uns angenommen zu fühlen, wie wir sind.
Warum fällt es uns dann oft so schwer, auch aktiv Liebe zu geben?
Warum versuchen manche Menschen ihre:n Partner:in jedoch zu beeinflussen, so wie sie ihn gern hätten - statt in Liebe (bedingungslos) anzunehmen?
Wenn wir in der Kindheit nicht genug Liebe bekommen oder genommen haben, fällt es schwer, Liebe aus vollem Herzen zu schenken.
Es ist gefühlt dann nicht genug da, und der Mensch hält immer etwas davon zurück. Oft wird die Liebe dann an Bedingungen gebunden.
So wird Liebe zur Mangelware und die Beziehungen zu einer Art Machtspiel, das macht nicht satt und nicht glücklich.
An diesem Wochenende untersuchen wir dieses Phänomen mit umfassenden Theoriewissen und Praxis, wie geführten Traumreisen, unterschiedlichen Partnerübungen sowie Übungen aus der Systemischen Arbeit.
Das Ziel des Seminars ist ein neues, bewusstes "Wahr-Nehmen" von unbewussten Mustern, so kann die Liebe und das Leben in Beziehung wieder lebendig werden.
Die Mittagspausen sind in freier Gestaltung bereits eingeplant.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 89,70 €.
Di. 08.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Ätherische Öle sind hochwirksame, flüchtige, aromatische Substanzen, gewonnen aus natürlichen Heilpflanzen. Sie geben uns die Möglichkeit uns in einem natürlicheren Lebensstil und mehr Selbstfürsorge zu unterstützen und so mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren. Richtig angewendet können ätherische Öle außerdem unser Stresserleben reduzieren und einen achtsameren Alltag fördern. In diesem 90-minütigen Workshop werden folgende Punkte besprochen:
Was sind ätherische Öle?
Wie kann ich sie anwenden?
Wo liegen die Qualitätsunterschiede und worauf sollte ich achten?
Wie können ätherische Öle mich in meiner Gesundheit, die Gesundheit meiner Familie und in meinem Stressempfinden unterstützen?
Sa. 26.04.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 27.04.2025
Dozentin:
Dr. Kerstin Ramm
Legen Sie die Grundlagen einer gesunden Kommunikation und lernen die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen. Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren
Auf Basis von Empathie und gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Erfahren Sie, wie es gelingt, empathisch „Nein“ zu sagen und mit Ärger umzugehen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 83,60 €.
Di. 29.04.2025 (17:00 - 20:00 Uhr) - Di. 13.05.2025
Dozentin:
Kathrin Rosemann
„Das Ziel des Lebens ist Selbstverwirklichung. Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung.“ (Oscar Wilde)
Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit im Leben? Wollen Sie die Zeit besser für sich selbst nutzen? Möchten Sie sich ehrlich mitteilen?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unseren inneren Saboteuren und Kritikern. Wir erforschen gemeinsam, warum es uns im Alltag manchmal schwerfällt, Grenzen zu setzen und unsere natürliche Lebendigkeit zu leben.
Die Tücken der Kommunikation, nicht funktionierenden Lösungen und ein falscher Blick auf uns und unser Leben sorgen mitunter für erhebliches Unwohlsein.
Das Ziel dieses Workshops wird es sein, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und Vertrauen zu gewinnen. So ist es schlussendlich möglich, Gelassenheit auch in stürmischen Zeiten zu spüren und damit eine erfüllte Beziehung zu sich selbst, Anderen und in der Partnerschaft zu leben. Durch gezielte Übungen in der Gruppe lernen Sie sich selbst auf eine ganz andere Weise kennen.
Die Dozentin lädt Sie zu einem Perspektivwechsel ein und bietet neue Impulse. Neben der Ausbildung zur IoPT Traumatherapeutin und Gestalttherapeutin hat sie weitere Ausbildungen und Selbsterfahrungen gemacht, die sie gern weitergibt.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 53,40 €.
Mi. 07.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.
Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Sa. 10.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Kerstin Ramm
Gesunde Selbstfürsorge, Ausrichtung und Entfaltung auch in herausfordernden Situationen in Beruf und Alltag - Wege zu Selbstbestimmung und Eigenwirksamkeit, Erfüllung und Gelassenheit.
Was lässt uns gesund und erfolgreich sein, die Widrigkeiten des Lebens meistern? Oftmals wissen wir sehr genau, was wir nicht wollen, was wir ablehnen. Aber wissen wir auch, was wir wollen, was uns gut tut und wohin unser tiefer innerer Zug geht? Wie gut kennen Sie sich? Der Blick in diesem Seminar richtet sich auf das, was gesund macht, was uns im Leben unterstützt - was stimmig für uns ist - und schafft damit eine Alternative zur Konzentration auf den Stress im Kampf gegen Unerwünschtes und Krankheit, einen Ausstieg aus unseren stressenden Hamsterrädern. Es werden in einfacher Weise Wahrnehmen, Handeln und Lernen verknüpft und neue Handlungsorientierungen eröffnet. Salutogenese ist weit mehr als nur ein Konzept, es ist ein Wechsel der eigenen Ausrichtung, eine andere Sicht auf unser Leben!
In dem Tagesseminar werden die Grundlagen dazu vorgestellt und erste persönliche, praktische Erfahrungen ermöglicht. Hilfreiche Körperübungen sowie Meditationen runden den Workshop ab.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 50,30 €.
Do. 15.05.2025 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 26.06.2025
Dozent:
Dr. Jens Erik Wendler
Durch Tiefenentspannung können wir unmittelbar und nachhaltig unser Immunsystem stärken und ganz generell bei jeglicher Form von Stress die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Im Kurs werden Hintergründe von Stress und Techniken zur Tiefenentspannung, z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR) und der Bodyscan, vermittelt, ausprobiert und besprochen. Zudem ergeben sich Ideen zu Kurzentspannungen für den privaten und beruflichen Alltag. Neben dem direkten Erleben der Entspannungsverfahren werden auch Wege besprochen, unsere Selbstachtung zu stärken: Die Stressreduktion entsteht durch eine neue Aufmerksamkeit für unsere natürlichen Lebensrhythmen. Und gesunde, bewusste Ernährung ist ein Teil davon. Verschiedenste Elemente aus der Yoga-Praxis fließen ebenso mit ein.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen