This is a cache of https://blog.jena.de/strassenbaubeitraege/2017/01/31/1890-begonnen-und-2017-vorerst-beendet-die-historie-der-wiesenstrasse/. It is a snapshot of the page at 2024-11-23T12:12:23.922+0000.
„1890 begonnen und 2017 (vorerst) beendet“: Die Historie der Wiesenstraße – Straßenbaubeiträge
Allgemein

„1890 begonnen und 2017 (vorerst) beendet“: Die Historie der Wiesenstraße

Die Grafik zeigt einen SDtadtplan mit einer markierten Straße und nummerierten Abschnitten.
© Stadt Jena

Im vergangenen Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Jena konnte am Beispiel der Wiesenstraße erläutert werden, wie sich manchmal Straßenverläufe in Jena über die Jahrzehnte entwickelt haben. Noch bevor es in Jena zum Bau des Damenviertels kam, führte die Saalbahnhofstraße Richtung Saale zum bezeichneten Jenaer Bahnhof, der seinerzeit der Hauptbahnhof unserer Stadt war. Dort wo es heute eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer gibt, befand sich Mitte der 1890er Jahre ein Bahnübergang an der Löbstedter Straße.

In direkter Verlängerung der Saalbahnhofstraße führt die Ur-Wiesenstraße (oben lila gekennzeichnet mit Nr. 1) zu den ausgedehnten Löbstedter Wiesen an der Saale mit Blick auf den Jenzig. In der Löbstedter Straße in Richtung des alten Gaswerks und an beiden Seiten der ersten Wiesenstraße entstanden zwischen 1890 und 1897 Wohnhäuser mit Mietwohnungen für Bahnmitarbeiter, Handwerker und Taglöhner., wie das alte Adressbuch der Stadt Jena ausweist. Erst sieben Jahrzehnte später wurde die Wiesenstraße als Straße fortgesetzt.

Anbindung der KONSUM Großbäckerei an die Brückenstraße – Planzeichnung aus dem Jahre 1969 – Abbildung © KSJ

Ender der 1960er Jahre wurde für den Standort der KONSUM-Großbäckerei in Jena-Zwätzen als Seitenabzweig der Brückenstraße eine betrieblich-öffentliche Industriestraße in Plattenbauweise geplant und 1972 fertiggestellt – auch sie trug den Namen Wiesenstraße (oben orange gekennzeichnet mit der Nummer 2). Zwei Jahrzehnte später fiel in Jena der Startschuss zum ehrgeizigsten Straßenneubauprojekt nach der Wende: der Bau der „neuen“ Wiesenstraße von der Brückenstraße bis zur „alten“ Wiesenstraße von 1890 – die anfangs „Industrieerschließungsstraße Nord“ genannt und in insgesamt drei Bauabschnitten hergestellt wurde (oben mit den Nummern 3a / 3b / 3c grün gekennzeichnet). Zwischen 1992 und 1994 wurde eine Strecke von mehr als drei Kilometern gebaut, vorbei am Gewerbegebiet „Saalepark Jena“ und dem Standort der geplanten Wiesenbrücke von Wenigenjena über die Saale zur Anbindung an den Löbstedter Straße.

Die Wiesenstraße als Industriestraße vor der KONSUM Großbäckerei in Jena 1975 – Abbildung © KSJ

Hieran schloss sich zeitlich direkt der Bau der Wiesenstraße in Richtung Norden an, am neuen Gewerbegebiet Zwätzen-Ost (oben grün gekennzeichnet mit der Nummer 4). Für 1998 / 2000 war schließlich der Durchstich der Wiesenstraße zur „Schillerpassage“ vorgesehen, zu dem es aber erst mehr als zehn Jahre später kommen sollte, da der hierfür notwendige Bebauungsplan zwar fertig erstellt war, aber aufgrund von Umweltrichtlinien neu gefasst und neu beschlossen werden musste. 2014 konnte der Durchstich beendet werden (oben orange gekennzeichnet mit der Nummer 5), dem auch Wohnhäuser in der alten Wiesenstraße zum Opfer fielen. Nun soll der Schlussteil der Wiesenstraße bis zur Angerkreuzung (früher Löbstedter Straße betitelt) grundhaft erneuert werden (oben blau gekennzeichnet mit der Nummer 6).

Stimmt der Stadtrat im Februar dem Projekt zu, wäre dies das vorläufige Ende des Straßenbaus in der Wiesenstraße – vorläufig deshalb, weil der Kommunalservice Jena natürlich die Nordverlängerung der Wiesenstraße über die Bahnstrecke hinweg in Richtung Porstendorf weiter als kommendes Großprojekt auf der Agenda hat. Soweit uns als Abteilung Beiträge bekannt, verschiebt sich das Projekt derzeit immer noch wegen der Hochwasserschutzplanung des Freistaats Thüringen, die genau in diesem Bereich schwieriger zu sein scheint, als ursprünglich angenommen./ RS

In Jena werden seit 1991 Erschließungs und Straßen(aus)baubeiträge erhoben. Die Abteilung Beiträge am Standort Löbstedter Straße 68 gehört nach der Umstrukturierung des Dezernats Stadtentwicklung seit 01.01.2011 zum Kommunalsevice Jena. Die Mitarbeiter dieser Abteilung sind kompetente Ansprechpartner für die Bürger der Stadt Jena in allen Fragen zur Erhebung von Straßenbaubeiträgen sowie des Erschließungsbeitrages, wobei diese Beiträge für die Stadt Jena und im Auftrag des Oberbürgermeisters erhoben werden. Wir sind Informationsstelle für Grundstückseigentümer, die von der Stadt Jena an den Kosten der Erneuerung oder Verbesserung ihrer Straße beteiligt werden oder noch beteiligt werden sollen und stellen auf Wunsch Bescheinigungen aus, ob solche Beiträge in der Vergangenheit gezahlt wurden oder nach ausstehen. Interessierten Bürgern werden die Schemata der Beitragsberechnung in Jena erläutert und sie erhalten Antwort auf oft gestellte grundsätzliche Fragen. Zudem können die beiden maßgeblichen Gesetze "Baugesetzbuch" und "Thüringer Kommunalabgabengesetz" nachgelesen werden, dazu die Ortssatzungen zum Beitragsrecht und die maßgebliche Rechtsprechung. Hinweis: Die Gesetzesänderung zur Abschaffung der Straßenbaubeitragserhebung in Thüringen ab dem 01.01.2019 geht einher mit gesetzlichen Regelungen, dass solche Beiträge für Verkehrsanlagen, die vor dem 01.01.2019 fertig gestellt worden sind, trotzdem noch zu erheben sind und von den Beitragspflichtigen gezahlt werden müssen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .