Wir wollten wissen, wie internationale Fachkräfte ihr Ankommen und Leben in Jena bewerten, vor welchen Herausforderungen sie bei ihrer Ankunft standen und wie ihr Unternehmen sie dabei unterstützt hat. Dafür haben wir mit Martyna Pawlak gesprochen. Sie kommt ursprünglich aus Polen und arbeitet in der Abteilung "Teilreinigung und Montage" im Bereich Endverpackung bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Großlöbichau.
Wir von JenaWirtschaft und Work in Jena positionieren uns klar für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen.
Ralitsa aus Bulgarien und hat auf dem Gebiet der Glaschemie promoviert. Jetzt arbeitet sie beim Hersteller von Preformen für optische Fasern, der 2b-special GmbH in Kahla. Im Interview berichtet sie von den Hürden beim Ankommen in Jena und was sie am Optikstandort Jena besonders schätzt.
Die beiden Vietnamesen Nguyen Quoc Hai und Huynh Duy Dang haben letztes Jahr ihre Ausbildung zum Nfz-Mechatroniker bei der Truck-Center-Jena GmbH begonnen. Im Beitrag erfahren wir, wie es dazu kam und wie die beiden ihre Freizeit in Jena gestalten.
Im Blog lernen wir Xiangrong He kennen, die aus China stammt und nun als Lab Engineer in Optics bei der Laser Imaging System GmbH arbeitet. Sie schildert uns, wie sie trotz Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache erfolgreich durch bürokratische Prozesse arbeitet und welche Eigenschaften sie mit Jena verbindet.
Im Blogbeitrag lernen wir Shahoud aus Syrien und Serena aus Neuseeland kennen. Die beiden arbeiten bei der SCHOTT AG in Jena und berichten uns über ihr Ankommen und was für sie typisch deutsch ist.
Abel Gebreysus aus Eritrea, Dmytro Stepasiuk aus der Ukraine und Rafal Zbonik aus Polen arbeiten beim Metallverarbeitungsunternehmen QSIL Metals Hermsdorf GmbH und berichten uns von ihrem Weg nach Deutschland und den Herausforderungen, die sie beim Ankommen hatten.
Djapi aus Kamerun arbeitet als Production Planner beim Mikroelektronik-Hersteller Micro-Hybrid in Hermsdorf. Im Interview beschreibt er uns, wie er in der Stadt und im Job ankam und dank welchem Sport er besonders schnell in Kontakt mit seinem Mitmenschen kam.
Beim Textilunternehmen Mewa erzählen uns sechs internationale Teammitglieder aus Syrien und Eritrea wie sie nach Jena kamen und welche Tipps sie für einen erfolgreichen Start hier geben.
Sangeetha Sasidharan kommt aus Indien und arbeitet in Jena bei der JENTECH Datensysteme AG als Softwareentwicklerin. Im Interview erklärt sie uns, warum sie nach Jena gekommen ist und was Jena für sie bedeutet.
Im Blogbeitrag stellen wir euch heute zwei Applikationsingenieure bei der GÖPEL electronics GmbH in Jena vor; Firas aus Syrien und Anis aus Tunesien. Sie berichten über ihr Ankommen in Jena und welche Herausforderungen sie hier gemeistert haben.
Melwin Lobo kommt aus Indien und ist in Jena bei der Asclepion Laser Technologies GmbH als Systemingenieur und Projektmanager tätig. Im Interview lässt er uns an seinen ersten Erfahrungen in Jena teilhaben und gibt uns einen Einblick, wie sein Arbeitgeber ihn beim Einleben und darüber hinaus unterstützt.
Mahmud Hossain aus Bangladesch hat in Jena seinen Master in Wirtschaftswissenschaften absolviert und arbeitet nun beim Beratungsunternehmen Accenture. Im Interview erzählt er uns, wie sein Arbeitgeber ihn unterstützt und was für ihn typisch Jena ist.
Der interkulturelle Unternehmenspreis zeichnet wieder Unternehmen aus, die sich für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Unternehmen bisher teilnahmen und lernen die beiden neuen offiziellen Partner-Städte des i-work Awards kennen.
Anoop aus Indien hat an der Ernst-Abbe-Hochschule seinen Master-Abschluss gemacht und arbeitet nun als Entwicklungsingenieur. Im Blog berichtet er, wie er trotz corona-Pandemie sein Ziel erreichte und gibt Tipps wie man in Jena am leichtesten sozialen Anschluss findet.
Jose Christian Santos stammt von den Philippinen und arbeitet nun als Kankenpfleger bei der Linimed GmbH. Im Interview berichtet er, wie er nach Jena kam, was die Stadt zu seinem "Zuhause fern von zu Hause" macht und welcher sein Lieblingsort in Jena ist.
Der 35-jährige Almedin Mujezinovic stammt aus Bosnien und Herzegowina und arbeitet nun als Busfahrer beim Jenaer Nahverkehr. Im Interview berichtet er über den Grund für seinen Umzug nach Jena, beschreibt seinen Weg hin zum Arbeitsvertrag und erklärt wie er mit dem Thüringer Dialekt zurechtkommt.
Zum diesjährigen Weltfrauentag am 8. März lud das Team des Welcome Center Jena internationale Frauen zum Networking-Event ein. Lesen Sie im Blogbeitrag mehr zum Austausch und zur Vernetzung der Frauen und warum dies essentielle Faktoren für das berufliche Vorankommen und das persönliche Wohlbefinden sind.
Renato kommt aus Argentinien und ist in Jena bei der IAD GmbH als IT Trainer und Consultant tätig. Zuvor hat er bereits als Freelancer bei der IAD GmbH gearbeitet. Im Interview erzählt Renato uns von seinen Erfahrungen in Jena und der Unterstützung seines Arbeitgebers bei den Herausforderungen, die das Arbeitsleben in Deutschland mit sich bringt.
Ivan aus der Ukraine und Jeff von den Philippinen arbeiten als Pflegefachkräfte bei Linimed in Jena. Im Interview erzählen sie uns, wie sich nach Jena kamen und welche Hürden es beim Ankommen zu meistern galt.
Nayantara stammt aus Indien und arbeitet in Jena als Ingenieurin für Laser bei der Active Fiber Systems GmbH. Zuvor hat sie ihr Master-Studium in Photonik in der Lichtstadt absolviert. Im Interview erzählt sie uns, welche Herausforderungen sie in ihrer Arbeit und im Leben in Jena meistert und welche Besonderheiten sie hier schätzt.
Tetiana "Tania" Treitiak kommt aus der Ukraine und floh Anfang 2022 nach Jena. Hier arbeitet sie bei Accenture und berichtet uns im Interview von ihren Erfahrungen, den Unterschieden in der Arbeitswelt und wie sie das Ankommen hier erlebte.
Mark Gresnigt stammt aus den Niederlanden und arbeitet nun am Jenaer Leibniz-HKI. Im Blogbeitrag erzählt er uns, wie er hier Fuß fasste und aus seinem Alltag in Jena.
Der i-work Business Award Praxis-Preis zeichnet wieder Unternehmen und Einzelpersonen aus, die sich für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für Preisträger:innen des interkulturellen Unternehmenspreises!
In Teil drei unserer Themenreihe zu den Anlaufstellen in Jena stellen wir Ihnen Karolin Ulbricht vom Career Point der Friedrich-Schiller-Universität vor.
Im zweiten Teil unserer Themenreihe zu den Anlaufstellen in Jena stellen wir Ihnen Franziska Stang vor, die im Career Service der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum optimalen Übergang von Studium zum Beruf berät.
In dieser Themenreihe stellen wir Ihnen Anlaufstellen in Jena vor. Den Anfang macht Judith Böhnisch, Sozialpädagogin bei der Caritas.
Kseniia Zavatskaia lebt und arbeitet seit Kurzem in Jena. Als Ingenieurin für optisches Design zog sie aus Russland nach ins „Optical Valley“. Wie sie ihren Job fand, welche Hürden sie umschiffte und welche Unterschiede sie zwischen den Kulturen erfährt, erzählt sie uns im Blogbeitrag.
Oleksandr Volynets stammt ursprünglich aus der Ukraine und arbeitet nun als Leitender technischer Angestellter bei der Salesforce.com Germany GmbH in Jena. Er berichtet uns, wie Salesforce internationalen Mitarbeitenden den Start im neuen Job und das Einleben in Jena erleichtert.
Sherwan Shokri stammt ursprünglich aus dem Irak und arbeitet nun als Maurer Geselle bei der Dunkel, Veit & Heppner GmbH in Jena. Er berichtet uns, wie Dunkel, Veit & Heppner internationalen Mitarbeitenden den Start im neuen Job und das Einleben in Jena erleichtert.
Sait Birkan stammt ursprünglich aus der Türkei und arbeitet nun als Software Developer bei der TD Software GmbH in Jena. Er berichtet uns, wie TD Software internationalen Mitarbeitenden den Start im neuen Job und das Einleben in Jena erleichtert.
Jakub stammt ursprünglich aus Polen und arbeitet nun als Cloud Migration & Imp Analyst bei der Accenture GmbH in Jena. Er berichtet uns, wie Accenture internationalen Mitarbeitenden den Start im neuen Job und das Einleben in Jena erleichtert.
Ravi Srivastava aus Malaysia versuchte mitten in der coronakrise mit seiner Familie in Jena sesshaft zu werden. Neben der neuen Kultur und fremden Umgebung stellte der Lockdown die Familie vor große Herausforderungen beim Ankommen in der Lichtstadt. Insbesondere die erschwerten Bedingungen für seine Kinder im Teenager-Alter bringen Srivastava vor die Entscheidung, den Lebensmittelpunkt zurück zu verlagern. Seine Geschichte und ob es sich gelohnt hat, nach Jena zu kommen, erzählt er im Blogbeitrag.
Sie kennen Unternehmer:innen, die sich besonders für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen? Dann nominieren Sie sie für den i-work Praxis-Preis!
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen viele größere Unternehmen auf internationale Rekrutierung und erhöhen dadurch ihre Chance, qualifizierte Kandidat:innen zu erreichen. Gleichzeitig gilt: Wer internationale Mitarbeiter:innen langfristig binden will, muss diese auch integrieren…
Mitten in der corona-Pandemie unterschrieb der 26-jährige Hitesh Jayaprakash seinen Arbeitsvertrag in Jena. Bereits drei Jahre zuvor hatte es den in Indien geborenen Studenten in die Saalestadt verschlagen.
Elf großartige Bewerbungen von Unternehmen aus Jena und der Region sind in diesem Jahr für den interkulturellen Unternehmenspreis eingegangen. Die Serie stellt alle Kandidaten vor und zeigt damit beispielhaft wie interkulturelle Öffnung in der Wirtschaft aussehen kann. Lernen Sie hier Franco kennen.
Elf großartige Bewerbungen von Unternehmen aus Jena und der Region sind in diesem Jahr für den interkulturellen Unternehmenspreis eingegangen. Die Serie stellt alle Kandidaten vor und zeigt damit beispielhaft wie interkulturelle Öffnung in der Wirtschaft aussehen kann. Lernen Sie hier Felipe kennen.
In unserer Reihe zum i-work Business Award stellen wir Kostiantyn aus der Ukraine vor, der in Jena bei JustOn als Software Engineer arbeitet.
Wie Menschen und Unternehmen in Jena Interkulturalität leben Mit dem i-work Business Award werden jedes Jahr Unternehmen in Jena ausgezeichnet, die beispielgebend interkulturelle Öffnung in der Wirtschaft vorantreiben. Die vielen Praxisbeispiele aus…