This is a cache of https://umwelt.jena.de/en/green-climate-oases. It is a snapshot of the page at 2025-04-02T19:12:51.794+0000.
Research project "Green climate oases in urban spaces" Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Green climate oases

Research project "Green climate oases in urban spaces"

As a result of climate change, temperatures in the city of Jena will rise significantly on hot summer days in the future. This makes the creation of cooling green recreational spaces increasingly important for the local climate and the well-being and thus the health of the city's inhabitants.

Model projects

With the research program "Experimental Housing and Urban Development" (ExWoSt), the federal government supports innovative planning and measures on important urban development and housing policy issues, for example in the form of model projects. As part of the GREEN URBAN LABS research field, the Jena urban development project "Green climate oases in Jena's urban space" deals with the question of how local adaptation to climate change can be implemented in urban planning through new and improved existing green spaces and parks.

1. Logo mit blauen Quadraten und der Aufschrift ExWoSt und 2. Logo in grüner Schrift und Siluette Aufschrift Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft
Logos der Initiativen ExWoSt und Grün in der Stadt

Further information

Further information on the initial situation, objectives and concept, process steps, project team and contact persons can be downloaded as a pdf file under Downloads.

A survey was carried out as part of the project development. The contents and results are clearly presented in a report. You can upload this as a pdf file under Downloads and are welcome to view it.

In principle, the project has been completed. The results are currently to be presented to the city council for a decision and adopted as a basis for action by the city. The results will then be published.

1. Logo mit blauen Quadraten und der Aufschrift ExWoSt und 2. Logo in grüner Schrift und Siluette Aufschrift Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft
Logos der Initiativen ExWoSt und Grün in der Stadt

Volltextalternative zum Bild / Logo

Das erste Logo trägt die Aufschrift "ExWoSt" und das 2. Logo den Schriftzug "Grün in der Stadt für eine lebenswerte Zukunft".

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Ausgangslage, Ziele und Konzept, Prozessschritte, Projektteam sowie Ansprechpartner können Sie unter den Downloads als PDF-Datei herunterladen.

Im Rahmen der Projekterarbeitung wurde eine Befragung durchgeführt. In einem Bericht sind die Inhalte und Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Diese können Sie unter Downloads als PDF-Datei herunterladen und gern einsehen.

Das Projekt ist im Prinzip abgeschlossen. Derzeit soll das Ergebnis dem Stadtrat noch zur Beschlussfassung vorgelegt werden und als Handlungsgrundlage der Stadt beschlossen werden. Danach werden die Ergebnisse eingestellt.

Umsetzung des Projekts

Das Konzept hat zum Ziel urbane Klimaoase als Wohlfühlorte an sehr heißen Tagen über die ganze Stadt verteilt zu erhalten und zu schaffen. Dazu werden bestehende Grünbereiche qualifiziert indem zum Beispiel Sitzgelegenheiten aufgestellt werden, Bäume ergänzt oder Stauden gepflanzt werden. An anderen Orten sollen gänzlich neue Grünbereiche geschaffen werden. Im Folgenden werden umgesetzte Projekte auf Basis des Konzepts „Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas“ vorgestellt.

Bereits in der Phase des Projekts wurde im Rahmen der Förderung die Wiese unterhalb des Heiligenbergs als Klimaoase 2020 qualifiziert. Dazu wurde ein ehemaliges Silo rückgebaut und die Fläche entsiegelt. Außerdem wurden Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt. So konnte bereits vorab ein nutzbarer Freiraum für das zum Zeitpunkt der Umsetzung noch im Bau befindliche, unmittelbar benachbarte Neubauquartier „Am Mönchsberge“ geschaffen werden. Wichtig war hier vor allem, dass dieser vorhandene Freiraum nicht gänzlich bebaut wird. Es wurde durchaus diskutiert die Wiese in Gänze als Wohnbauland auszuschreiben. Es konnte ein Kompromiss gefunden werden und nur ein kleinerer Teil der Wiese wurde Wohnbauland. Dafür wurde eine verdichtete städtebauliche Struktur gewählt, um ausreichend Wohnflächen entwickeln zu können.

Planerisch vorbereitet wurde, dass ein neuer Fuß- und Radweg sowie ein Spielplatz die Funktionen ergänzen wird. Diese Umsetzung ist für 2024/2025 geplant.

Mit Unterstützung der Impulsregion wurde in 2021/2022 im Rahmen des Interreg-Förderprogramms „SALUTE4CE“ der Grünzug an der Schützenhofstraße als Klimaoase qualifiziert.

Diese Klimaoase besteht aus drei Teilbereichen:

  • Kleine ehemalige Verkehrsgrünfläche an der Camburger Straße,
  • Große Wiese an der Schützenhofstraße und
  • Bereich an der Treppe zwischen Schützenhof- und Closewitzer Straße.

Neu gepflanzte Bäume und Großsträucher bieten Schatten - nicht zuletzt an den häufiger werdenden sehr heißen Tagen. Sitzbänke und Stauden laden zum Verweilen ein. Für Kinder wurden Spielskulpturen aus Holz in Form einer Ameise und eines Grashüpfers gegenüber dem Eingang zum Kindergarten aufgestellt. Zudem wurden insektenfreundliche Blühwiesen und ein Insektenhotel geschaffen. Das Hotel wurde von Schülerinnen und Schülern des benachbarten Christlichen Gymnasiums befüllt und wird von ihnen gepflegt.

Im Rahmen der Entwicklung des Wohngebiets Leibnizstraße wurde die vorhandene Lindenallee erhalten und mit einem Fuß- und Radweg erschlossen. Dieser Weg wird intensiv von den Anwohnern genutzt. Durch die Großbäume herrscht hier ein angenehmes Klima, welches allerdings kaum für einen Aufenthalt genutzt wurde, da es keinerlei Ausstattung gab. Daher wurden in 2022 sieben gut benutzbare Bänke sowie ergänzende Papierkörbe errichtet. Somit kann der vorhandene Grünraum als Klimaoase genutzt werden.

Auf Höhe des Wiesencenters verläuft parallel zur Wiesenstraße ein Fuß- und Radweg. Dieser Weg verläuft parkartig geschwungen entlang der Saale. Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen wurden hier 2023 fünf Bänke sowie ergänzende Papierkörbe errichtet: Eine weitere Bank wurde an der Haltestelle errichtet. Der Freiraum lädt so zum attraktiven Aufenthalt auch an heißen Tagen ein.

Location

Team Fundamentals of urban development

Am Anger 26
07743 Jena
Germany

Downloads