This is a cache of https://www.vhs-jena.de/kursauswahl/index.php?kathaupt=1&katid=407&katvaterid=387&knr=25F10041&katname=DigitalDienstag&browse=forward&knradd=25F10044. It is a snapshot of the page at 2025-02-06T11:07:56.256+0000.
Kursauswahl
JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Online-Angebote | #DigitalDienstag

Veranstaltung "#DigitalDienstag: Kindergesundheit im Fokus: Was können wir als Eltern tun?" (Nr. 25F10044) wurde in den Warenkorb gelegt.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm #DigitalDienstag in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Seite 2 von 5

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Innendämmung – So gelingt’s! (25F10042)

Di. 11.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Auch Gebäude mit Altbaufassade, denkmalgeschützten Fassaden oder Fachwerkhäuser können energetisch saniert werden. Innendämmung spart Energie und kann das Wohnen im Sommer und Winter behaglicher machen. Unter welchen Voraussetzungen dafür eine Innendämmung in Frage kommt und welche Verfahren und Dämmstoffe geeignet sind, erläutert eine Energieexpertin der Verbraucherzentrale. Neben den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Materialien werden auch aktuelle staatliche Förderprogramme vorgestellt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Einkaufsfallen im Supermarkt (25F10043)

Di. 18.03.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Zwei Drittel aller Einkäufe werden spontan getätigt. Weder der Aufbau eines Supermarktes noch die Einrichtung oder Warenplatzierung werden daher dem Zufall überlassen. Auch Musik und Duft oder die Präsentation und Verpackung der Waren unterstützen die Absicht der Händler: Kunden sollen zu einem impulsiven Kauf verführt werden. Werbepsychologen, Designer und Marketingexperten arbeiten zusammen, um unsere kleinen Schwächen auszunutzen. Da locken Verkostungen, Fleisch wird in günstigem Licht gezeigt, die Vergleichbarkeit von Nahrungsmitteln mit portionsbezogenen Nährwertangaben erschwert. Immer wieder wird dabei auch gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Gleichzeitig ist es für Laien nicht einfach, die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung von Lebensmitteln überhaupt richtig zu deuten. Schon bevor der Supermarkt betreten wird, greifen die Tricks der Märkte: In Werbebroschüren und Zeitungen beworbene Sonderangebote sind häufig vergriffen und dienen in erster Linie dem Zweck, Kunden in den Supermarkt zu locken.
Der Vortrag hilft, Fallstricke im Supermarkt zu erkennen und zeigt auf, wie Kunden sich gegen Missstände wehren können.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Kindergesundheit im Fokus: Was können wir als Eltern tun? (25F10044)

Di. 18.03.2025 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

In diesem informativen Vortrag erfahren Eltern, wie sie die Gesundheit ihrer Kinder aktiv unterstützen können. Wir beleuchten Krankheiten, die heutzutage häufig bei Kindern diagnostiziert werden, wie Neurodermitis, Allergien, (Lungen-) Infekte , ein  schwaches  Immunsystem, Entwicklungsstörungen, einschließlich ADHS, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen uvm. 
Inhalte des Vortrags:
- Ursachen der häufigsten Kinderkrankheiten
- Praktische Tipps zur Stärkung des Immunsystems
- Ernährung und Lebensstil: Wie sie die Gesundheit fördern können
- Austausch von Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer

Zielgruppe: Eltern, Großeltern und Interessierte, die mehr über die Gesundheit von Kindern erfahren möchten.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Generative KI: Kreative Tools für den Alltag (25F10045)

Di. 18.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Möchten Sie wissen, was es mit generativer KI auf sich hat und wie Sie diese für Ihren Alltag oder Ihr Business nutzen können? In diesem Webinar lernen Sie eine verschiedene KI-Tools kennen, die Sie bei Rechercheaufgaben, Texte schreiben, Bilder generieren oder sogar Präsentationen erstellen unterstützen können.
Nach diesem Webinar werden Sie verstehen, was generative KI ist und wie sie funktioniert eine Auswahl an KI-Tools kennenlernen, die Ihnen im Alltag helfen können erste Ideen entwickeln, wie Sie KI in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen können

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Solarstrom vom Balkon - So lohnt es sich! (25F10045A)

Di. 25.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Solarstrom vom Dach ist günstiger, als Strom aus dem Netz zu beziehen. Auch Mieter und Wohnungseigentümer von Mehrfamilienhäusern können mit einem Stecker-Solargerät eigenen Solarstrom für zu Hause gewinnen: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. Unter welchen Bedingungen lohnt sich die Investition und wie funktioniert die Technik? Was ist vor dem Kauf, sowie bei der Montage und Nutzung zu beachten? Der Vortrag bietet Antworten auf viele Fragen. Nicht zuletzt werden rechtliche Rahmenbedingungen erläutert, um Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbarn zu vermeiden.
Der Online-Vortrag erfolgt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Antisemitismus (25F10046)

Di. 25.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Nahezu täglich wird in den Medien über Antisemitismus berichtet. Selten wird hierbei jedoch ersichtlich, was genau darunter zu verstehen ist. Häufig scheint es so, als trete Antisemitismus nur in bestimmten Kreisen auf - beispielsweise bei Neonazis. Jedoch geraten dabei gerade subtilere Erscheinungsformen schnell aus dem Blick.

Konsens besteht in Gesellschaft und Politik darüber, dass nationalistischer oder biologisch begründeter Antisemitismus geächtet werden muss. Wie steht es jedoch um subtilere Erscheinungsformen? (Alltags-)Antisemitismus wie zweideutige sog. Judenwitze, antisemitische Stereotype oder Klischees oder gegen das Existenzrecht Israels gerichteter Antisemitismus werden oft nicht erkannt, sind gesamtgesellschaftlich aber auch jenseits rechtsextremer oder islamistischer Milieus weit verbreitet.

Der Online-Vortrag widmet sich, nach einer knappen Einführung über die historische Entwicklung des Antisemitismus, vor allem den aktuell dominanten Erscheinungsformen. Diese werden mit konkreten Beispielen aus dem gesellschaftlichen Alltag illustriert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum Verschwörungstheorien - wie sie aktuell etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie immer wieder auftreten - und Antisemitismus so eng miteinander verwoben sind

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: International erfolgreich kommunizieren! (25F10047)

Di. 01.04.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Haben Sie in einer Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen schon Unsicherheit gespürt, Missverständnisse erlebt oder, wie die Comic-Figur Obelix mit Unverständnis reagiert: "Die spinnen, die ...!"?
In diesem unterhaltsamen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der interkulturellen Kommunikation ein.
Anhand spannender Geschichten und praktischer Beispiele beleuchten wir unterschiedliche kulturelle Denk- Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie im Umgang mit anderen Kulturen Missverständnisse vermeiden, Unsicherheiten reduzieren und erfolgreich Brücken bauen können - im Alltag und im Beruf.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Geldbedarf aus der eigenen Immobilie decken (25F10048)

Di. 08.04.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Die eigene selbstgenutzte Immobilie sollte die private Altersvorsorge sein. Viele Jahre wurde das Ersparte in das Eigenheim gesteckt. Doch wie kann aus dem „Betongold“ im Alter ein Geldbedarf abgedeckt werden, obwohl man darin noch wohnen bleiben möchte? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Immobilienverrentung. Es werden die Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen der einzelnen Modelle erörtert, um die derzeitigen Angebote auf dem Markt einschätzen und beurteilen zu können.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Ätherische Öle - natürliche Helfer in stressigen Situationen (25F10049)

Di. 08.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Ätherische Öle sind hochwirksame, flüchtige, aromatische Substanzen, gewonnen aus natürlichen Heilpflanzen. Sie geben uns die Möglichkeit uns in einem natürlicheren Lebensstil und mehr Selbstfürsorge zu unterstützen und so mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren. Richtig angewendet können ätherische Öle außerdem unser Stresserleben reduzieren und einen achtsameren Alltag fördern. In diesem 90-minütigen Workshop werden folgende Punkte besprochen:
Was sind ätherische Öle?
Wie kann ich sie anwenden?
Wo liegen die Qualitätsunterschiede und worauf sollte ich achten?
Wie können ätherische Öle mich in meiner Gesundheit, die Gesundheit meiner Familie und in meinem Stressempfinden unterstützen?

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Die Fähigkeit Wirkung zu erzeugen (25F10050)

Di. 15.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Viel Wissen, Expertise und Know-how zu besitzen bedeutet nicht automatisch, erfolgreich damit zu sein. Vielmehr braucht es die Kompetenz, dieses Erfahrungen für andere sichtbar zu machen. Wer die eigenen Qualitäten für andere greifbar, hörbar und fühlbar werden lässt, der überzeugt. Ihre Sprache und Stimme bestimmen maßgeblich, ob das WAS Sie sagen, auch wirklich so ankommt, WIE Sie es sagen wollen. Was muss alles zusammenkommen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen und andere zu überzeugen? Wie schaffen Sie es zudem, Variabilität in Ihrer Wirkung zu erzielen und dabei trotzdem selbstbestimmt und authentisch zu bleiben? Antje Loesch, Diplomsprechwissenschaftlerin und Leiterin der Marke Sprecheffekte® zeigt in Ihrem Impulsvortrag, wie Sie durch Ihr Kommunikationsweise und Stimme die größtmögliche Wirkung erzielen und Einfluss gewinnen. Sie motiviert und inspiriert, aktiv zu werden und Neues zu wagen. Und sich dabei selbst noch einmal von einer ganz anderen Seite zu entdecken.



Seite 2 von 5



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Februar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur