Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 01.04.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Wir alle verfügen über E-Mail-Konten, haben online Waren bestellt, Bücher und Filme heruntergeladen. Wir sind auf Social-Media-Plattformen aktiv, nutzen Messenger-Dienste, speichern Texte und Bilder bewusst oder unbewusst in einer Cloud. Unsere Kontaktdaten, Passwörter, Vorlieben, Erinnerungen sind für immer gespeichert. Doch was passiert mit dem, was von uns "nur digital" existiert, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, darauf zuzugreifen? Wer kann worauf zugreifen? Was ist Erbe und was nicht? Wie sichere ich den Zugriff auf meine Daten für wen? Der Vortrag gibt einen Überblick und Denkanstöße zu unserer digitalen Existenz und dem Danach.
Di. 01.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Haben Sie in einer Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen schon Unsicherheit gespürt, Missverständnisse erlebt oder, wie die Comic-Figur Obelix mit Unverständnis reagiert: "Die spinnen, die ...!"?
In diesem unterhaltsamen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der interkulturellen Kommunikation ein.
Anhand spannender Geschichten und praktischer Beispiele beleuchten wir unterschiedliche kulturelle Denk- Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie im Umgang mit anderen Kulturen Missverständnisse vermeiden, Unsicherheiten reduzieren und erfolgreich Brücken bauen können - im Alltag und im Beruf.
Di. 01.04.2025 (17:30 - 19:00 Uhr) - Di. 17.06.2025
Dozentin:
Bianca Lauser
Haben Sie sich schon immer vorgenommen, Französisch zu lernen? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie! In diesem Kurs lernen Sie die Sprache von Anfang an. Ihre Dozentin hilft Ihnen vom ersten Kurstag an, einfache Sätze zu verstehen, zu schreiben und vor allem zu sprechen. Der Fokus liegt dabei auf Reisen nach Frankreich, dabei werden landeskundliche und kulturelle Inhalte mit einbezogen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie sich verführen, von Paris, von Frankreich….
Voraussetzung: für Anfangende ohne Vorkenntnisse
Di. 01.04.2025 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 17.06.2025
Dozentin:
Seyedehmelika Fanaee
In diesem Kurs begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch Tausend und einer Nacht und entdecken die Wunder Persiens. Sie werden durch die Sprache in die Kultur und Geheimnisse dieses faszinierenden Landes eintauchen. Mithilfe Ihrer Dozentin, werden Sie einfache Redewendungen zu folgenden Themen lernen: Sich selbst vorzustellen, die Zahlen, Begrüßungsformen, Auskunft über Familie, Interessen und Arbeit geben. Alles das und einiges mehr steht auf dem Programm. Wir laden Sie herzlich ein am Kurs teilzunehmen!
Voraussetzung: Sie haben keine Vorkenntnisse der persische Sprache.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Bei einer Gruppe mit min. 5 Teilnehmenden beträgt das Entgelt 131,00 €.
Di. 01.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Carola Lück
In diesem Workshop stellen wir Ihnen die schnelle interaktive Auswertung von langen Listen ohne Formeln mittels Pivot-Tabellen vor.
Inhalt:
- Erstellung mit Excel- und externen Daten
- Tabellen- und Feldeinstellungen
- diverse Filtermöglichkeiten
- Gruppierungen
- berechnete Felder
- Kurzinfo Pivot-Charts
- Erstellung unabhängiger Pivot-Tabellen für veränderte Einstellungen
Entgelt: 170,00 €
Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt über den Beutenberg Campus e.V. (weiterbilden@beutenberg.de) oder im Internet unter https://www.beutenberg.de/karriere/weiterbildung/
Di. 01.04.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Marie-Therese Stedry
Wie entsteht Stress und wie können Medien Stress in uns auslösen? Mit welchen Strategien versuchen z.B. Social-Media-Plattformen unsere Aufmerksamkeit und Zeit zu binden? Wie kann die selbstbestimmte Mediennutzung gefördert werden? Dieser Mini-Workshop bietet, neben interessantem Input, auch alltagstaugliche Tipps, regt zur Selbstreflexion an und unterstützt dabei, persönliche Ressourcen zu aktivieren.
Di. 01.04.2025 (13:00 - 17:00 Uhr) - Di. 08.04.2025
Dozent:
Dirk Sawade
In der Umstiegsschulung wollen wir Ihnen die wesentlichen Änderungen, die sich aus dem Umstieg auf Office 2024 aus dem Programm LibreOffice Writer auf MS Word ergeben, vermitteln. Lassen Sie sich die wesentlichen Kernfunktionen in Word erklären, gestalten Sie sich das Menüband nach Ihren Anforderungen und benutzen Sie Tastenkombinationen zur schnelleren Navigation. Weitere Aspekte der Schulung sind:
- Dokumentenerstellung und Textformatierung
- Layout, Design und Vorlagen
- Tabellen und Grafiken einbinden
- Automatisierung und erweiterte Funktionen
- Vorstellung der Herdt Wissensplattform für die täglich Arbeit.
Weiterhin wird es Raum für Übungen und Fragen geben. Damit sich unsere Dozent:innen gezielter auf Ihre Fragen vorbereiten können, senden Sie diese bitte bis ca. 3 Tage vor Kursbeginn an: weiterbildung.vhs@jena.de.
Änderungen vorbehalten!
Mi. 02.04.2025 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent:
Dr. Immanuel Voigt
Jena und seine Universität sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Schon in einem alten Studentenlied hieß es, dass es sich in "Jene" äußerst "bene" leben würde. Doch nicht jeder Studiosus, der in die Saalestadt kam, verlebte hier auch eine glückliche Zeit. Was stummen Zeugen über jene erzählen, denen es anders erging, werden wir an diesem Abend sehen.
Mi. 02.04.2025 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin:
Carola Lück
Sie haben Grundkenntnisse im Häkeln oder Stricken - egal welcher Technik?
Sie brauchen neue Ideen / Erfahrungsaustausch / Gesellschaft? Sie haben einen Knoten im Faden / Hirn? - Hier wird der Knoten gelöst und neu angeknüpft!
Wir testen neue und alte Techniken rund um die Welt, übersetzen Anleitungen technisch und sprachlich (Englisch, Deutsch) und erkunden Möglichkeiten im Internet (keine PC-Kenntnisse erforderlich). Kann man Maschen auch anders aufnehmen? Wie wäre es mal mit Illusionsstrickerei oder einem endlosen Möbiusschal? Wie strickt man in Amerika, Portugal oder häkelt in Bosnien? Was ist der Unterschied zwischen Doppelstricken und Skandinavisch?
Kommen Sie, "sträkeln" Sie mit!
Mi. 02.04.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent:
Frank Rutkowski
Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.
Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen