This is a cache of https://www.kulturarena.de/archiv.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-05T00:00:40.071+0000.
Archiv 1992-2022 - Kulturarena 2024 (3. Juli - 18. August 2024 Theatervorplatz Jena)

Das Festival von 1992 bis 2024

Die Vorgeschichte

Kulturarena Logo

Bis 1987 stand am Engelplatz im Jenaer Zentrum der alte Bau des Stadttheaters, gestaltet von Walter Gropius. Der Zuschauerraum wurde 1987 abgebrochen, um Platz für ein pompöses, nie realisiertes „Friedrich-Schiller-Theater“ zu machen. Der Abriss hinterließ stattdessen einen funktionslosen, zerstörten Bühnentorso sowie davor eine riesige Brache, die nach 1989 auch als Metapher auf das Jenenser Kulturleben dienen konnte. 1991 jedoch begann, auf Initiative des ersten Kulturdezernenten Klaus Hattenbach († 2010), ein sehr mutiges, sehr idealistisches Theaterteam in der Ruine wieder zu arbeiten, die Keimzelle des bis heute bestehenden Theaterhauses Jena.

Ein auf dem Theatervorplatz aufgestelltes Zelt für das traditionsreiche Festival Pantomimetage wurde im Sommer 1991 zum direkten Vorläufer der Kulturarena. Im selben Jahr entwickelte eine andere Entdeckung Hattenbachs, der frisch aus Kassel gekommene neue Kulturamtsleiter Norbert Reif († 2000), gemeinsam mit dem Kulturdezernenten und zahlreichen Mitstreitern aus der städtischen Kulturszene die Idee zu einem städtischen, internationalen Musikfestival. Die Kulturarena wurde geboren: um die ruinöse Brache zu schließen, gut gelaunte Weltläufigkeit zu zelebrieren und für die Stadt wieder einen kulturellen Treffpunkt zu schaffen.

1992

1992

Das erste Arena-Jahr nach einem Jahr Vorbereitungszeit, unter dem Motto „Kulturzüge Hessen-Thüringen“ veranstaltet vom Kulturamt Jena um Leiter Norbert Reif und Produktionsleiter Dr. Andreas Ittner. Kooperationen unter anderem mit den Festivals Heimatklänge Berlin und Kulturzelt Kassel (dessen Programmchef Lutz Engelhardt auch Künstlerischer Leiter des Arena-Programms wurde und bis heute ist) ermöglichen aus geringsten finanziellen Mitteln ein musikalisch anspruchsvolles Jazz/Weltmusik-Programm mit 22 Konzerten.

Es ist, wie auch die Presse bemerkt, ein deutschlandweit sichtbares, staunenswertes Kunststück gegen alle Zeitzeichen. Die erzählen von Finanzkürzungsdebatten, zerplatzten Aufschwung-Ost-Träumen und dem Bild des uninteressierten Kleinstadt-Mecker-Ossis. Das hoffnungsfrohe Urteil nach Abschluss lautet: „Gewagt und gewonnen!“.Erstaunliche 8000 Zuschauer, etwa 400 pro Konzert, sehen die Arena-Premiere, mehr als die Gründer je zu hoffen gewagt hatten.

Gespielt wird auf einer extra aufgestellten Bühne vor dem Theater, mit einem kleinen Zuschauerpodest und einer Schlechtwetter-Variante im Haus. Den Zuschauerrekord hält das Konzert der Puhdys, trotz sehr heftiger Diskussionen um Qualität und Moral der „angepassten DDR-Staatsmusiker“, gefolgt von einem der sehr rar gesäten, einhellig als Juwel beschriebenen Moondog-Konzerte.

1993

1993

Der Erfolg des ersten Jahres fordert eine Wiederholung: Die 2. Kulturarena belegt den Theatervorplatz vom 16. Juli bis zum 21. August. Der Kulturarena-Geist wird geboren: die entspannte Offenheit eines festen lokalen Stammpublikums, die starke Identifizierung der Stadt mit Gästen aus aller Welt und die Neugier auf deren musikalische Mitbringsel.

Arena-Leiter Reif bringt diese Tugenden bewusst in Gegenposition zu den 1993 beginnenden Ausschreitungen gegen Ausländer in Ostdeutschland. Jena hat ein Konzept dagegen: 37 Festivaltage mit Kultur aus aller Welt, erstmals auf der großen ehemaligen Vorderbühne des Theaters.

Es entstehen neben den 24 internationalen Konzerten eine Reihe weiterer, bis heute wichtiger Programmteile: die Filmarena, auf Initiative des Film e.V. mit elf Filmabenden (unter anderem Christoph Schlingensiefs Ost-West-Trashmovie „Das deutsche Kettensägenmassaker“), die Kinderarena mit fünf Kindervorstellungen, eine Theatereröffnung mit dem Teatro Nucleo sowie eine Lesung mit Volker Braun. Auch die Wirtschaft engagiert sich erstmals mit reichlich Anzeigen- und Sponsoringverträgen. 19.000 Zuschauer machen aus dem Experiment endgültig eine schöne Tradition.

1994

1994

Die Arena behebt ein heftiges Manko der Anfangsjahre: Aus den Zapfhähnen der Gastronomie um Herrn Müller und Herrn Glasow darf endlich Thüringer Bier fließen, statt des Kasseler Importes der Anfangsjahre. Kulturamtsleiter Norbert Reif spricht vom „längsten, einzigartigen Sommermusikfestival der neuen Länder“. Das Produktionsteam um Andreas Ittner erbaut dazu eine neue, größere Sitztribüne sowie ein Dach für die Arenabühne. Das weiße Segel am Platz des alten Theaterdaches prägt das Haus bis heute.

26 Konzerte vor allem zu den Schwerpunkten Afrika, Osteuropa und Frauenstimmen finden darunter statt, von Bill Evans über Aziza Mustafa Zadeh bis zum Balanescu Quartet. Auch die Jenaer Philharmonie beteiligt sich erstmals, mit einer groß angelegten Gustav-Holst-Aufführung. Hinzu kommen fünf Kinderarena-Vorstellungen. Die 14 Filmabende sind hinter dem Haus zu sehen. Erstmals werden alle Konzerte, wie bis heute üblich, um 22 Uhr beendet, wegen der zu hohen Schallwerte. Dieser Kompromiss erst erlaubt die endgültige Etablierung des Ortes Kulturarena mitten im Herz der Stadt.

1995

1995

„Global denken – lokal handeln“, gibt Lutz Engelhardt als Maxime 1995 aus. Die Arena ist etabliert und weiß sich in einer geistigen Reihe mit ähnlichen erfolgreichen Festival-Neugründungen wie Lörrach, Heilbronn oder Rudolstadt. Die Presse erklärt die Verbindung Sommer – Kulturarena „schon fast“ zu einer Tradition. Der Film e.V. kann runderneuerte Projektionstechnik bieten.

Erste Arena-Legenden werden gewoben: Der Funkmusiker Maceo Parker absolviert schon seinen dritten, umjubelten Auftritt auf dem noch jungen Festival (sein Bild ziert sogar, verfremdet, die Front des Heftes), und auch das Balanescu-Quartet, Aziza Mustafa Zadeh oder die Flying Pickets kommen gern zum zweiten Mal. Ansonsten steht 1995 unter einem Jazz/Rock-Stern, mit Künstlern wie Lester Bowie, Barbara Thompson, Randy Brecker oder Colosseum und Neuentdeckungen wie Edson Cordeiro oder der samischen Sängerin Mari Boine. Norbert Reif nennt dieses hohe Niveau „eine Referenz an ein sehr interessiertes (und zahlreiches) Publikum“.

1996

1996

Das fünfjährige Jubiläum beschert der Kulturarena nicht nur ein Grußwort des Bundesministers des Auswärtigen (und Zuständigen für weltumspannende Kulturereignisse) Dr. Klaus Kinkel, sondern auch eine CD mit Highlights des bisherigen Programmes sowie zum ersten Mal Vorstellungen in einer „Außenspielstätte“: Im Kollegienhof finden sechs Arena-Theaterabende statt.

Auch Kinkel kann allerdings die kurzfristige Absage der lang erhofften Deutschlandpremiere von Goran Bregovic nicht verhindern. Trotzdem besuchen wieder mehr, diesmal über 40.000, Zuschauer die Konzerte, Theater- und Filmabende.

Erstmals ist mit John Cale auch das bislang als „Überraschung“ apostrophierte Abschlusskonzert vorab bekannt. Das hochkarätige Jubiläums-Line-up sorgt auch für hochkarätige Begebenheiten: Regisseur Martin Sulik gibt sich persönlich die Ehre, seinen Film „Der Garten“ vor Kinostart zu präsentieren, Marla Glen verlangt ein Luxus-Wohnmobil, und Rainbirds-Sängerin Katharina Franck bestellt Tofu als Catering. Im Jena des Jahres 1996 noch eine schwer lösbare Aufgabe für die Catering-Crew...

1997

1997

Das Jahr markiert einen Rekord in der Arenageschichte: Zahlreiche Konzert-Film-Doppelabende (die in späteren Jahren nicht mehr veranstaltet wurden) ermöglichen die ausufernde Anzahl von 56 Veranstaltungen, davon 28 Konzerte und 18 Filme, an 43 Tagen.

Das Produktionsteam um die neuen Leiter Dr. Margret Franz und Christoph Democh platziert passend eine neue, größere Zuschauertribüne: endlich rund, endlich wirklich Arena (übrigens gebraucht von einem durchreisenden Zirkus erworben). Der Platz erhält damit seine bis heute gültige Kapazität von maximal 3000 Zuschauern. Großkünstler wie Miriam Makeba, Sinead O‘Connor oder die Einstürzenden Neubauten nutzen diese weidlich aus. Trotzdem oder gerade deshalb spricht das Arena-Team erstmals von den Grenzen des Wachstums, zwecks Wahrung der Qualität.

Eine Ausweitung jedoch findet höchsten Beifall: Die Theaterhaus-Regisseure Albrecht Hirche und Kathrin Krumbein inszenieren mit „Finster, Schiller, Finster!“ erstmals ein Theaterspektakel als Eröffnungs-Eigenproduktion. Damit begründen sie eine bis heute währende künstlerische Kooperation mit dem Theaterhaus.

1998

1998

Das Arena-Team proklamiert eine „Rückkehr zu den unbekannteren Namen“, um an die experimentelle Anfangszeit anzuknüpfen. Trotzdem kommen auch Stars und gute Bekannte, wie Maceo Parker, Herbie Hancock oder Nils Petter Molvær, neben (fast) Unbekannten wie Tortoise, Tambours de Brazza, Badi Assad oder Yvette Bozsik.

Das verflixte siebte Jahr schlägt mit zahlreichen Absagen zu, The Temptations und Aziza Mustafa Zadeh sind erkrankt, und die Arenaleitung muss stark gekürzten Finanzzuweisungen begegnen. Trotz dieser Nöte gibt es Neuerungen: Der Platz wird verlängert und damit ein eigener Gastrobereich hinter der Tribüne geschaffen, Ex-Produktionsleiter Andreas Ittner kehrt als Künstler zurück und inszeniert „Das Narrenschiff“ als groß angelegte Theatereröffnung, und das Kassablanca wird erstmals regulärer Arena-Standort mit drei ausgesuchten Clubkonzerten.

1999

1999

Weimar ist Kulturhauptstadt, wieder wird in der Thüringer Presse – wie schon in jedem Jahr seit 1992 – eine Kooperation der beiden großen Kulturfestivals Kulturarena und Kunstfest vorgeschlagen. Wieder jedoch ohne Ergebnis. Dafür zeigt die Kultur-arena als Eröffnung die aufwändigste Theaterhaus-Produktion, die es je gegeben hat: „Urban Shots“ unter der Regie von Albrecht Hirche, Kathrin Krumbein und der Performancegruppe Desperate Optimists. Sie inszenieren auf dem riesigen Eichplatz mit Hunderten Beteiligten einen dystopischen Thriller.

Weitere Highlights sind das lang erwartete Konzert von Goran Bregovic als Deutschlandpremiere, ein überfülltes Gastspiel des Buena Vista Social Club und internationale Künstler von Dr. John bis Femi Kuti. Götz Alsmanns erstes, umjubeltes Konzert markiert den Beginn einer sehr speziellen Beziehung, die ihn mit bis jetzt fünf Gastspielen zu einer ähnlich prägenden Figur wie Maceo Parker werden lässt.

Pünktlich zum Kulturstadtjahr schenkt sich das Festival auch ein eigenes Logo: Das Segeldach über der Theaterhausbühne wird zum Symbol für Sonne, Sommer und musikalische Entdeckungsfahrten.

Pressestimmen 1999

2000

2000

Eine Milleniumsausgabe mit Licht und Schatten: „Arena-Vater“ und Kulturamtsleiter Norbert Reif musste im Herbst des Vorjahres nach unrühmlichen Vorwürfen Amt und Kulturarena verlassen. Seine Kündigung löst heftigste Diskussionen in der Stadt und der Verwaltung aus, Reif stirbt im Oktober an Krebs. Das Festival wird unter der schon bewährten Leitung von Lutz Engelhardt und Margret Franz weitergeführt.

Künstler wie Mercedes Sosa, Nils Petter Molvær oder Element of Crime befriedigen Kritiker wie auch Zuschauer. Zum EXPO-Jahr spendiert sich das Festival auch einen neuen Spielort: Als EXPO-Außenprojekt wird ein Platz im Plattenbauviertel Lobeda-West zur Opernbühne erhoben. Mozarts „Zauberflöte“ begründet dort die bis heute wertvolle Lobedaer Arena-Ouvertüre.

Erstmals in der Arena-Geschichte gibt es mit 65.000 Zuschauern weniger als im Vorjahr, aber das mit Grund: Die Platzkapazität ist nahezu erreicht. Um die Qualität und die lockere Atmosphäre zu halten, musste der beständige Zuwachs gedrosselt werden. Ab sofort heißt es: Veränderung statt ewiges Wachstum. Ein schönes Ziel für ein Kulturfestival.

Pressestimmen 2000

2001

2001

Zur zehnten Jubiläumsausgabe stellt Ministerpräsident Vogel in einem Grußwort die „wesentliche Bereicherung“ fest, die die Kulturarena für die „starke Mitte Deutschlands“ bedeute. Zum Dank begrüßt ihn Omara Portuondo mit „Hello, Mr. President!“.

Das Festival selbst feiert das Zehnjährige eher dezent, aber hochklassig: mit einem exklusiven Konzert der Jenaer Philharmonie mit Joe Zawinul. Als Eröffnung inszeniert Christian von Treskow „Brülle China“ von Sergej Tretjakow als statistenreiches, klassenbewusstes Spektakel, es folgen Konzerte unter anderem mit Till Brönner, John Cale, M.A. Numminen und René Aubry.

Mit Candy Dulfer, Sierra Maestra oder Apocalyptica geben zahlreiche bekannte Gesichter eine Art Querschnitt durch die vergangenen zehn Arena-Jahre. Auch die Ouvertüre im Neubaugebiet Lobeda-West bekommt eine Fortsetzung, diesmal gleich als dreitägige Festivität mit Kinderprogramm, Philharmoniekonzert, Operngastspiel und Sommerparty.

Pressestimmen 2001

2002

2002

Die Euro-Einführung übersteht die Kulturarena ohne größere Preiserhöhungen. Für die Theatereröffnung „Die Räuber“ nach Schiller, erstmals als Musiktheater-Koproduktion mit der Jenaer Philharmonie, werden 220 Tonnen Sand auf den Platz geschaufelt und der Finanzdezernent Frank Jauch wird Opfer eines (inszenierten) Werbe-Raubzugs.

Das weitere Festival hingegen wird von Regen und Absagen getroffen: So viele Konzerte wie noch nie mussten gestrichen werden, unter anderem von Favoriten wie Gotan Project oder Sigur Rós. Anderen geht es schlimmer: Für die vom Hochwasser verwüsteten Dresdner Filmnächte stellt die Arena kurzfristig ein Benefizkonzert auf die Beine. Dafür verzeichnen die Filmarena und die Kinderarena mit Abenden oft weit über der Tausendermarke Besucherrekorde.

Erstmals gibt es auch ein Ausstellungs- und Klangkunstprojekt in der Friedenskirche zu bewundern. Eindeutig beliebtestes Konzert des Sommers wird der Abend mit Patti Smith, auch weil sie sich spontan früher einfand, um ganz privat in der Stadt Schiller und den Romantikern nachzuspüren.

Pressestimmen 2002

2003

2003

Dem Ordnungsamt sei Dank: Seit diesem Sommer darf die Gastronomie auf dem Arena-Platz auch unter der Woche bis Mitternacht bewirten. Zuvor musste um 23 Uhr Schluss sein. Dank dieser Entscheidung darf es sich weiterentwickeln, das „Arena-Feeling“. Jenes waltet nun auch wissenschaftlich nachweisbar dank einer nun ausgewerteten großen Zuschauerumfrage.

Die Eröffnung gestalten die Jenaer Philharmonie und ihr scheidender Dirigent Andrey Boreyko zusammen mit einer Techno-Formation. An diesem Abend wird auch der 500.000 Arena-Gast begrüßt. Der neuerliche Gesamtrekord mit 72.000 Zuschauern ist auch dem Jahrhundertsommer und dem erstmals völlig absagefreien Programmablauf geschuldet. Und natürlich Künstlern wie Ibrahim Ferrer, Ute Lemper oder Wim Mertens.

Den Spitzenplatz fährt nicht überraschend Farin Urlaub ein, während die Formation 17 Hippies wunderbar die Mehrspartigkeit demonstrieren kann, indem sie wenig später in der Filmarena als Figuren in „Halbe Treppe“ wieder auftauchen.

Pressestimmen 2003

2004

2004

Zur dreizehnten Ausgabe darf erstmals ein Kulturarena-Besucher das Programm-Vorwort beisteuern, mit einem flammenden Appell für die öffentliche Kultur im Allgemeinen und die Kulturarena im Besonderen. Das Theaterhaus untermauert diese Liebeserklärung mit einer Shakespeare-Eröffnung: Der „Sommernachtstraum“ ist gleichzeitig der Abschied des künstlerischen Teams um Claudia Bauer und Rainald Grebe. Die 280 Tonnen Sand, die der Bühnenbildner unter einen hervorragend wurzelnden Rollrasen packte, bereiten dem Technikteam mehrere Tage Kopfzerbrechen. Zur Konzerteröffnung mit David Byrne ist aber alles beseitigt.

Es folgen so verschiedene Künstler wie Lhasa, Lambchop oder Gianna Nannini. An anderer Stelle wandelt die Arena auf historischen Pfaden: In der Stadtkirche wird die mittelalterliche „Jenaer Liederhandschrift“ vertont. Das Kassablanca wird als regelmäßiger Club-Standort integriert, und Reinhard Lakomy schafft in der Kinderarena das Kunststück, an einem Sonntagmorgen 3000 Menschen zu versammeln. Auch zur Kurzfilmnacht drängen sich Tausende Zuschauer, diesmal ist der Filmarena-Abend sogar Rahmen für eine Preisverleihung der DEFA-Stiftung.

Pressestimmen 2004

2005

2005

Endlich: Dr. Götz Alsmann, Musikologe und inzwischen sehr gern gesehener Arena-Dauergast, bekommt das Editorial des Programmheftes geschenkt. Und bedankt sich mit dem Bekenntnis, hier habe er gelernt, dass man auch ohne Bestuhlung vor teils reiferem Publikum spielen könne. Weil hier echte Musikbegeisterung herrsche. Das bemerken auch Künstler wie Nils Landgren, Rebekka Bakken, Esbjörn Svensson oder Khaled.

Zum Abschlusskonzert mit Wir sind Helden bildet sich eine einhundert Meter lange Schlange vor dem Kartenvorverkauf. Die Theaterarena gestaltet erstmals das neue Team des Theaterhauses um Markus Heinzelmann und Marcel Klett mit der Inszenierung „Johanna“. Zuvor wird nach einem Jahr Pause in Lobeda mit „Carmina Burana“ wieder eine eigene Ouvertüre aufgeführt. Eine Ausstellung in der Friedenskirche und eine Landart-Installation im Paradiespark runden das Arena-Rahmenprogramm ab.

Zum letzten Mal findet allerdings der Arenaball statt, nicht zuletzt wegen des heftigen Platzregens, der zum Ende die komplette Tontechnik samt Flügel unter Wasser setzt. Ein Dutzend Arenahelfer legen die Nacht über mit Wattestäbchen und archäologischer Zartheit die teure Technik wieder trocken.

Pressestimmen 2005

2006

2006

Im WM-Jahr und zur 15. Jubiläumsausgabe gönnt sich auch die Kulturarena einen Luxus für die Welt, die bei Freunden zu Gast ist: eine neue Sitztribüne, mit 659 Sitzplätzen (die alte war gebraucht gekauft). Um allen potentiellen Gästen auch die Fußball-Alternativen aufzuzeigen, gibt es erstmals schon im Mai einen Arena-Teaser. Die französische Sängerin Camille singt in der Stadtkirche.

Im Juli finden in Thüringen wieder einmal sehr ernsthafte, erbittert geführte Gespräche über die Theatersubventionen statt, das Theaterhaus zeigt dazu passend als Arena-Eröffnung die „Dreigroschenoper“. Lutz Engelhardt führt diese Debatte für die Musikkultur weiter und entwirft die Kulturarena als erprobtes Modell für anspruchsvolle und gleichzeitig populäre (und damit auch wirtschaftliche erfolgreiche) Festivalkultur. Die erstreckt sich wieder über 30 Konzerte unter anderem mit Nina Hagen, Lizz Wright und Michael Nyman, das deutsch-französische Jahr sorgt für erhöhtes Savoir Vivre mit Konzerten von René Aubry, Nouvelle Vague und Julien Jacob.

Pressestimmen 2006

2007

2007

Ein Jahr nach Anschaffung der neuen Tribüne ist auch die dazugehörige Neugestaltung des Theatervorplatzes erfolgt. Ein erweiterter Rückraum und nun fest installierte Steinstufen schaffen sommers Platz für eine geräumigere Festival-Gastronomie und winters zumindest ein räumliches Amphitheater-Gefühl durch den klassisch-griechischen ovalen Zuschnitt. Die Theatereröffnung zeigt dementsprechend Aischylos‘ „Orestie“.

Das Programmheft wird von der Künstlerin Tine Drefahl gezeichnet und gestaltet, die dazugehörigen Druckgrafik-Originale werden zu begehrten Kunstobjekten. Konzerte und Filme haben unter einer ungewöhnlich kalten Witterung zu leiden, die Gastronomen reagieren mit dem Rezept der Weihnachts-märkte: Glühwein statt Cocktails und Bier. Die dankenden Besucher sehen Konzerte von (bis dato) Unbekannten wie An Pierlé und Idan Raichel und Bekannten wie Willy DeVille und Calexico. Die Filmarena muss erstmals wegen Sturms an einem Abend ausfallen: leider ausgerechnet die mit großem Aufwand betriebene Aufführung von Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ mit Liveband.

Pressestimmen 2007

2008

2008

„Mit 17 (Jahren) hat man noch Träume“, spricht die Presse, trotzdem wird vorsichtig auf eine „gewisse Professionalisierung“ und drohende Marktorientierung nach 17 Jahren Erfolg hingewiesen. Anlass war unter anderem eine weitere Studie zu Vorlieben und Verhalten der Arena-Gäste. JenaKultur-Chefin Margret Franz hält entgegen, das Programm werde weiterhin „experimentell bleiben“. Lutz Engelhardt ergänzt, die Beschränkung der Finanzen könne auch ein Segen sein. So müsse man sich beständig neu erfinden. Dementsprechend beschwört Thomas Adapoe, Toningenieur und Arena-Soundchef seit 1993, im Editorial des Programmheftes die Vision der ersten Stunde: ein großes, gemeinsames Engagement für den kollektiven Gänsehauteffekt.

Als Gast aus diesen Tagen kommt wieder Maceo Parker und spielt vor ausverkauftem Haus. Zur Halbzeit ersetzt ein großes Arenafest den früheren Arenaball. Weitere Gäste sind unter anderem The Notwist, Mayra Andrade, Trio Bravo und Hazmat Modine. Rainald Grebe feiert als Musiker ein umjubeltes Heimspiel vor seiner ehemaligen Wirkungsstätte, und seine Nachfolger am Theater inszenieren „Der Sturm“ als Eröffnungsspektakel.

Pressestimmen 2008

2009

2009

Nach 18 Jahren kommt eine neue Veranstaltungsreihe ins Kulturarena-Programm: Die intimere Akustik-Reihe, wie sie in den allerersten Jahren gelegentlich im Bühnenhaus des Theaters stattfand, soll nun im Volksbad die Open-Air-Konzerte auf dem Arena-Platz und die Clubkonzerte ergänzen. Als hochwürdige Einweiherin tritt Badi Assad auf.

Im Konzertprogramm findet sich mit Feindrehstar seit Langem wieder eine Jenaer Band. Die Filmarena ergänzt den lokalen Bezug durch – eine Rarität voll Herzblut! – die Aufzeichnung des legendären Europacup-Spiels FC Carl Zeiss Jena gegen AS Rom aus dem Jahr 1980 (Endstand natürlich 4 : 0). Das weitere Konzertprogramm vollführt in diesem Jahr einen per Weltkarte ersichtlichen großen Round-the-World-Trip, alle fünf Kontinente sind vertreten, unter anderem durch Sophie Hunger, Soil & „Pimp“ Sessions, Ray Lema und The Cat Empire. Am Ende steht eine beachtliche Zahl: 71.500 Zuschauer.

Pressestimmen 2009

2010

2010

Was seit Jahrzehnten real auf dem Platz funktioniert, kann in der virtuellen Welt nicht falsch sein: Die Kulturarena öffnet sich den sozialen Netzwerken. Per Facebook und anderen Plattformen werden von nun an auch zwischen den Sommern engere Kontakte zu den Gästen, eigentlich ja: den Arena-Familienmitgliedern geknüpft.

Die direkte, schnelle Ansprache eröffnet auch längst verloren geglaubte Felder der Spontanität inmitten des durchorganisierten Zeitplans. So kann DJ President Bongo nach dem Konzert seiner Band GusGus sehr kurzfristig noch eine Fortsetzung im Arena-Club Kassablanca offerieren, und 600 Leute folgen aufs Leidenschaftlichste.

Mitten im Festival wird die insgesamt millionste Besucherin gekürt. Die Apoldaerin nimmt eine der ersten neuen Dauerkarten in Empfang. Das Gesamtprogramm steht unter dem Motto „Nordostpassagen“, mit Schwerpunkten in Skandinavien und Fernost, vertreten unter anderem durch Marit Larsen und das Shibusa Shirazu Orchestra, ergänzt durch Perlen wie CocoRosie oder Gustav. Das Theaterhaus eröffnet die Saison mit einer (freilich stark gekürzten) Hebbel-Fassung der „Nibelungen“.

Pressestimmen 2010

2011

2011

20 Jahre Sommer in Jena: eine Jubiläumsausgabe, die sich vor allem bei ihrem experimentierfreudigen Publikum und dessen 20 Jahre anhaltender Liebe zur Musik bedankt. So kommt es auch, dass der eigens produzierte Film “20 Sommer“, der in beeindruckenden Bildern die Geschichte des Open-Airs vor, hinter und auf der Bühne erzählt, auf dem Vorplatz öffentlich vorgeführt wird.

Die auf dem Arenagelände arrangierte Plakatausstellung “20 Jahre KulturArena“ zeigt die verschiedenen Veranstaltungsplakate der vergangenen Jahre und bietet die Gelegenheit, visuell Revue passieren zu lassen und zum Plakatmotiv des jeweiligen Jahres kleinen Geschichten nachzuspüren. Es entsteht ein Konzertprogramm, dass für die Idee der KulturArena selbst steht: Künstler zu engagieren, die irgendwo im Dschungel von Jazz & Weltmusik durch ihren persönlichen Stil ins Ohr gehen und diese neben Künstlern zu präsentieren, die bereits erfolgreich verschiedene Mühlen der Musikindustrie durchlaufen haben.

So war es dem Publikum vergönnt, mit Neuentdeckungen und Highlights wie Sharon Jones, Aşa, Budam oder China Moses Bekanntschaft zu schließen. Natürlich nicht zu vergessen: einer der Publikumslieblinge Rainald Grebe. Seine beiden Konzerte beglücken insgesamt 6.000 Fans, die zu Konzertende gemeinsam die Regionalhymne „Thüringenlied“ singen.

Archiv und Pressestimmen 2011

2012

2012

12. Juli 2012: Die Geburtsstunde des Jenaer Frankenstein-Monsters und gleichsam ein gelungener Einstand der neuen Theaterhauscrew läuten den 21. Arena-Sommer ein. Gefeiert werden nicht nur Legenden wie Kool & The Gang oder Al Di Meola, auch musikalische Überraschungen wie Moriarty und der bejubelte Bernhoft finden ihren Platz. Erstmals auf der Arenabühne: das heimische Label Freude am Tanzen mit einem fulminanten Doppelkonzert der Bands Feindrehstar und The National Fanfare of Kadebostany. Die krankheitsbedingte Absage der britischen Sängerin Jane Birkin kann vom Film e.V. aufgefangen werden: "Iron Sky - Wir kommen in Frieden", eins der größten finnischen Filmprojekte aller Zeiten, spielt anstelle der Künstlerin.

Aufgrund des stabilen Wetters und des abwechslungsreichen Programms freut sich der FILM e.V. in seinem Jubiläumsjahr über deutlich gesteigerte Besucherzahlen. Ein extra Soundtrack wird sogar für die Stummfilm-Live-Vertonung von „Sonnenaufgang – ein Lied von zwei Menschen“ komponiert. Die KulturArena orientiert sich in diesem Jahr an Modellen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und lässt sich unter die Lupe nehmen – in Zusammenarbeit mit der Agentur Nachhall und gemeinsam mit den Besuchern geht das Festival die ersten Schritte hin zu einer klimafreundlichen KulturArena.

Archiv und Pressestimmen 2012

2013

2013

Der Glücksstern 22 schwebt über der KulturArena – die 22. Arena-Auflage entwickelt sich mit einer Gesamtzahl von 73.000 zum besucherstärksten Sommer der Arena-Geschichte. Der Schlüssel zum Glück: der Spannungsbogen der diesjährigen Konzertauswahl von Anfang bis Ende.

In Erinnerung bleiben neben den großen Namen im Programm viele musikalische Überraschungen, die zu Höhepunkten des Sommers avancieren, wie z.B. Trombone Shorty, Glen Hansard oder Les Yeux d’la Tête. Unter diesem guten Stern nehmen zwei große Damen Abschied von der Arena-Bühne: Omara Portuondo verabschiedet sich zusammen mit dem Buena Vista Social Club mit einem denkwürdigen Abend vom Arena-Publikum und Margret Franz gibt beim Eröffnungskonzert ihren Abschied vom aktiven Kulturleben der Stadt bekannt.

Bereits zum zweiten Mal gastiert der Wunder Circus Wonderländ auf der KinderArena: Die Clowns und Akrobaten verzaubern mit ihrem außergewöhnlichen Zirkusspektakel die kleinen Herzen und versprechen auch in Zukunft immer wieder mit neuen besonderen Gästen aus dem Wonderländ nach Jena zu kommen.

Archiv und Pressestimmen 2013

2014

2014

„Der Sommer ist noch lang.“ (Songtext BOSSE) Doch auch die 23. Arena-Auflage nimmt irgendwann ihr Ende – in diesem Jahr mit dem Konzert von Flo Mega & The Ruffcats. Mit 69.500 Besuchern zieht die Arena trotz einer wettertechnisch durchwachsenen zweiten Hälfte eine sehr gute Bilanz. Musikalische Überraschungen bilden Abende wie die des Dub-Dance-Kollektivs Frat Freddy’s Drop, von John Grant und seinem futuristischem Elektrosound oder die des schwedischen Trios um José González.

Die Filmarena präsentiert in diesem Jahr erstmals ein Programm, das vom erfahrenen Kinomacher Christian Pfeil zusammengestellt wurde – eine vielfältige Mischung von Filmen, die Spaß machen und zum gemeinsamen Erlebnis werden sollten. Die Open-Air-Abende ziehen durchschnittlich 568 Zuschauer pro Film. Regen und Gewitter zum Trotz insgesamt eine um 400 Gäste bessere Bilanz als im Sommer des Vorjahres.

Das Theaterspektakel präsentiert den Aufstieg und Fall des ganz und gar nicht idealen Herrschers Ubu bei widrigen Wetter- und Weltmeisterschaftsumständen - ein Stück mit großen, fantasievollen Bildern, absurder Komik und einem spielfreudigen Ensemble.

Archiv und Pressestimmen 2014

2015

2015

Live-Punkrock und Oktoberfeststimmung, Glitzer und Glamour, Liebe und Eifersucht um das tragische Paar Kasimir und Karoline: Dies erleben insgesamt 3.000 Besucher an den vier Sommerspektakel-Abenden zur Eröffnung des Arenasommers.

Dieser überrascht mit sechs Wochen voll heißer Rhythmen, Sonne pur und einer Reihe ausverkaufter Konzerte. So wird mit 72.000 Besuchern eine sehr gute Bilanz gezogen. Das Festivalprogramm im Sommer 2015 steht unter dem Motto „Herzensangelegenheiten“. In diesem Sinne will man Anlässe schaffen, zusammen zu feiern und sich zu hinterfragen. Über Kultur Herzen zu stärken und inspiriert neue Horizonte zu entdecken. Unvergessen bleiben neben den großen Namen im Programm viele musikalische Überraschungen, wie z.B. das gerade mal 22-jährige Ausnahmetalent Nina Attal, die Pariser Dream-Pop-Musiker von Talisco oder das in letztert Minute ausverkaufte Konzert mit dem John Butler Trio. Mit einer perfekten Mischung aus Punk, Pop und Banjo-Folk beendet die britische Band Skinny Lister die 24. KulturArena-Ausgabe.

Im festival-tauglichen Mix der Filmarena finden sich viele aktuelle Kinoerfolge und Publikumslieblinge wie z.B. „Der große Trip - Wild“ aber auch ein Liebhaberstück im Original mit Untertitel - „Night on Earth“ vom Regisseur Jim Jarmusch. Besonders zu erwähnen ist, dass ein weiteres kleines Highlight gesetzt und allabendlich mit einem ausgewählten Vorfilm auf den jeweiligen Langfilm eingestimmt wird.

Archiv und Pressestimmen 2015

2016

2016

Mit Oscar Wildes berühmtester und witzigster Verwechslungskomödie Bunbury – The Importance of Being Earnest erlebten insgesamt 2.200 Besucher an vier ausverkauften Sommerspektakel-Abenden feinsinnigen Humor, tolle Charaktere und ein ganz besonderes Bühnenbild.

Und mit insgesamt ca. 71.000 Besuchern und sogar zwölf ausverkauften Veranstaltungen wird eine sehr positive Bilanz zur 25. Arena gezogen und nahezu der Wert vom Vorjahr erreicht. Die FilmArena bedankt sich bei ihrem trotz Sommerkino-untauglichem Wetter treuen Publikum und freut sich über eine Gesamtbesucherzahl von 8.300.
Im Jubiläumsjahrgang 2016 wurde auf großes Brimborium verzichtet. Nicht, dass es an großen Ereignissen mangelte: Es war einfach wichtig, auch nach 25 Jahren eine inspirierende Reise durch die musikalischen Stile zu bieten und dabei dem vermeintlich Neuen zu begegnen. Somit bleiben neben den großen Namen zahlreiche Überraschungsgäste im Jubiläumsprogramm der Arena unvergessen, wie z.B. der amerikanische Bluesgitarrist und Songschreiber Keb’ Mo’, die intensive und vielschichtige Show mit Von Brücken oder die sympathische Art des Norwegers Bernhoft.

Archiv und Pressestimmen 2016

2017

2017

Alte Tradition auf der Höhe der Zeit – auch die 26. Ausgabe der KulturArena mit seinen insgesamt 68.000 Besuchern und neun ausverkauften Veranstaltungen stand wieder sinnbildlich für die Kulturarena an sich. Ein erwachsenes Festival, das auf der Suche nach neuen kreativen Entdeckungen den Blick auf großartige musikalische Momente der Vergangenheit nicht verliert. In diesem Sinne bleiben aus dem Arenasommer besonders die Themenabende Migration Blues und Maghreb-Klänge, das Konzert mit der Jenaer Philharmonie und den Schweizer Musikern um Andereas Schaerer im Gedächtnis. 

Eine Punktlandung legt auch das Theaterhaus Jena mit dem dramatischen Stück ,,Judith“ hin. Mehr als 2.800 Zuschauer bestaunten das aufwendig inszenierte Bühnenbild und die schauspielerische Leistung vom Ensemble des Theaterhauses. 

Auch der Film e.V. zieht eine sehr positive Bilanz und freut sich über diesen Sommer.  Ganz klar nicht über das Wetter, sondern über die rund 8.400 Besucher, die trotz des meteorologischen Durcheinanders zu den Filmabenden zahlreich gekommen sind. Die Freude ist groß, dass die Kurzfilmnacht nach vier Jahren wieder ausverkauft war. Ein weiteres Highlight war “La La Land“ mit ihren 1.300 Besuchern. Nicht weniger ein Highlight waren die 77 Menschen, die im strömenden Regen die herrliche Komödie „Wilde Maus“ von Joseph Harder angeschaut haben.

Archiv und Pressestimmen 2017

2018

2018

Begrüßung und Abschied liegen in diesem Sommer nah beieinander. Ein festes Teammitglied, jahrelange Programmverantwortliche und Produktionsleitung Heike Faude, begeht ihren letzten ArenaSommer und nimmt als Geschäftsführung eine neue Herausforderung im Theaterhaus Jena an. An ihren Platz tritt Kristjan Schmitt und wird der neue Produktionsleiter der Kulturarena.

Ganz im Sinne des Mottos: "Don't stop the music" zeigt die Kulturarena, was nach bereits 27 Jahren noch immer in ihr steckt: Neben sommerlichen Rekordtemperaturen bereiten auch eine Besucherzahl von ca. 70.000 sowie 19 ausverkaufte Veranstaltungen Freude.

Doch als sechswöchiges Festival, für mittlerweile vier Generationen, ist die Arena nicht ausschließlich durch eine Besucherzahl abbildbar. Unübertroffen bleibt die qualitativ hochwertige künstlerische und musikalische Vielfalt aus vielen Teilen dieser Erde, welche jeden Sommer auf dem Theatervorplatz unvergessliche Momente schafft und auch die Themenabende etablieren sich immer mehr als fester Bestandteil des Programms.

Neben geliebten Bekannten wie Freundeskreis, Rainald Grebe und Tocotronic reihen sich mit Von Wegen Lisbeth, Deine Freunde und Asaf Avidan auf charmante Weise die aufsteigenden Künstler der heutigen Zeit ein. Unvergessen bleibt der thematische Musikabend „Tel Aviv Sounds“, der vor allem von theAngelcy auf ein besonderes Level gebracht wird. Das Theaterspektakel „Titanic“ und die ArenaOuvertüre „Carmina Burana“ bilden wie immer den Auftakt des Arenasommers, der außerdem durch fünf Kindersonntage und ein tolles Filmprogramm bereichert wird.

Archiv und Pressestimmen 2018

2019

2019

Kulturarena! Nicht nur ein weiteres Musikfestival, denn hinter dem Wort steckt so viel mehr! Diese Besonderheit begleitet auch in diesem Jahr wieder über viele Sommerwochen und macht zum 28. Mal bewusst, wie glücklich sich Jena über ein so wertvolles kulturelles Ereignis mitten in der Innenstadt schätzen darf. Besonders sind dabei auch die Internationalität und die vielen wichtigen Botschaften, die die Künstler während ihrer Besuche im Gepäck haben. Kurz und knapp man den Festivalsommer ungefähr so zusammenfassen: 67.000 Besucher. 14 ausverkaufte Veranstaltungen. Künstler aus 15 verschiedenen Ländern. Viele wunderbare Begegnungen.

Die ausführlichere Variante hebt Begegnungen mit Faber, Tom Odell und den Giant Rooks hervor und schwärmt ganz schnörkellos von der musikalischen Bereicherung durch emotionale und einladende Istanbul Sounds, die auf beeindruckende Weise einen der diesjährigen Themenabende gestalten. Die ArenaOuvertüre schaffte mit dem Hörspiel „Momo“ eine ganz neue, ungekannte und doch so schöne Atmosphäre. Das Konzert-Hörspiel wird von dem bekannten Schauspieler Thomas Thieme als Sprecher und der Jenaer Philharmonie präsentiert.

In den Köpfen des ArenaTeams schwirrt bereits der kommende Sommer. Die Stadt Jena wird durch den Neubau der Ernst-Abbe-Bücherei und ein Zentrum für Bürger einmal mehr bereichert und schafft einen Ort für Offenheit, Vielfalt und Begegnung in unmittelbarer Nähe des Theatervorplatzes. Genau jener Platz wird 2020 und 2021 also von den neuen ArenaNachbarn für das Bauprojekt benötigt und so zieht die Kulturarena in ein vorübergehendes Ausweichquartier: Das „Kleine Paradies“ in Jena.

Archiv und Pressestimmen 2019

2020

2020

Die Planungen für die 29. Kulturarena sind von einigen Herausforderungen geprägt. Durch die an den Theatervorplatz angrenzende Großbaustelle zum Bau der neuen Ernst-Abbe-Bücherei und des Bürgerzentrums für Jena kann das Festival nicht auf dem Theatervorplatz stattfinden. Aus diesem Grund konzentrieren sich zunächst alle Vorbereitungen auf ein für zwei Jahre anberaumtes Ausweichquartier im „Paradies“, bis die Bauarbeiten und damit einhergehende Einschränkungen abgeschlossen wären. So soll unweit des Bahnhofs „Jena Paradies“ eine bereits genau geplante Parkfläche als vorübergehendes Kulturarena-Areal dienen. Die vielen Bemühungen, eine Veranstaltungsfläche und die dafür notwendige Infrastruktur mitten im Park zu schaffen, bleiben unvergessen – zumindest in unseren Köpfen, denn zu einer Umsetzung kommt es erst gar nicht.

Erstmalig in der fast 30-jährigen Geschichte der Kulturarena muss das Jenaer Sommer-Festival im Frühjahr komplett abgesagt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie und den um sich greifenden Auswirkungen ist es nicht möglich, in gewohnter Offenheit Theater, Musik und Film zu zelebrieren. Die Absage schmerzt sehr. Um wenigstens den Hauch von Kultur in den Straßen der Innenstadt spüren zu können, werden die „Straßenpflaster-Festspiele“ ins Leben gerufen. Während des Sommers entstehen dadurch Begegnungen mit vielen spannenden Künstlern und Künstlerinnen aus Jena und Umgebung, die mit ihrer handgemachten Straßenmusik für ein wenig Flair und Unterhaltung sorgen.

Manche Fragen bleiben wohl offen: Wie hätte eine Kulturarena im Grünen ausgesehen? Wie wäre die Atmosphäre gewesen und wie hätten unsere Gäste auf diesen ganz anderen Ort reagiert? Der positive Blick in die Zukunft: Die Veranstaltung kann, wenn auch mit Einschränkungen, ab 2021 auf dem angestammten und liebgewonnen Theatervorplatz stattfinden - und das soll noch viele Jahre so bleiben.

2021

2021

Die Planungen für die 29. Kulturarena sind von einigen Herausforderungen geprägt. Durch die an den Theatervorplatz angrenzende Großbaustelle zum Bau der neuen Ernst-Abbe-Bücherei und des Bürgerzentrums für Jena kann das Festival nicht auf dem Theatervorplatz stattfinden. Aus diesem Grund konzentrieren sich zunächst alle Vorbereitungen auf ein für zwei Jahre anberaumtes Ausweichquartier im „Paradies“, bis die Bauarbeiten und damit einhergehende Einschränkungen abgeschlossen wären. So soll unweit des Bahnhofs „Jena Paradies“ eine bereits genau geplante Parkfläche als vorübergehendes Kulturarena-Areal dienen. Die vielen Bemühungen, eine Veranstaltungsfläche und die dafür notwendige Infrastruktur mitten im Park zu schaffen, bleiben unvergessen – zumindest in unseren Köpfen, denn zu einer Umsetzung kommt es erst gar nicht.

Erstmalig in der fast 30-jährigen Geschichte der Kulturarena muss das Jenaer Sommer-Festival im Frühjahr komplett abgesagt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie und den um sich greifenden Auswirkungen ist es nicht möglich, in gewohnter Offenheit Theater, Musik und Film zu zelebrieren. Die Absage schmerzt sehr. Um wenigstens den Hauch von Kultur in den Straßen der Innenstadt spüren zu können, werden die „Straßenpflaster-Festspiele“ ins Leben gerufen. Während des Sommers entstehen dadurch Begegnungen mit vielen spannenden Künstlern und Künstlerinnen aus Jena und Umgebung, die mit ihrer handgemachten Straßenmusik für ein wenig Flair und Unterhaltung sorgen.

Manche Fragen bleiben wohl offen: Wie hätte eine Kulturarena im Grünen ausgesehen? Wie wäre die Atmosphäre gewesen und wie hätten unsere Gäste auf diesen ganz anderen Ort reagiert? Der positive Blick in die Zukunft: Die Veranstaltung kann, wenn auch mit Einschränkungen, ab 2021 auf dem angestammten und liebgewonnen Theatervorplatz stattfinden - und das soll noch viele Jahre so bleiben.

Archiv und Pressestimmen 2021

2022

2022

Was ist schon normal? 2022 jedenfalls nicht und das kann man mit lachendem und weinendem Auge betrachten. Wir feiern endlich das 30. Jubiläum der Kulturarena. Endlich, weil es durch den Ausfall des Festivals 2020 um ein Jahr verzögert wurde. Die pandemiebedingten Einschränkungen sind in diesem Jahr bei der Kulturarena glücklicherweise nur noch eine Randerscheinung und trotz weiter bestehender Großbaustelle nebenan, feiern wir gemeinsam mit unseren Gästen auf dem deutlich geschrumpften Festivalgelände (das sich vor allem im gastronomischen Bereich bemerkbar macht). Mit dem Regen haben wir Glück, die Sonne meint es etwas zu gut: Konzertabende bei mehr als 35 Grad, zur Deutschlandpremiere von Rymden und der Jenaer Philharmonie sogar fast 40 – durchaus eine Herausforderung für Team, Acts und Gäste.  

Vieles, was in diesem Jahr passiert und Grund zur Freude ist, wird von den Ereignissen und dem Krieg in der Ukraine überschattet. Die Bilder und Berichte lassen erstarren und keine Worte finden. Wir dürfen den Closer Club Kyiv im Kassablanca begrüßen und unter der Maxime „Art as a weapon“ die ukrainische Kultur feiern. Kein Trost, aber ein kleines Zeichen.

Während der Theaterarena übernehmen die Gartenzwerge das Kommando und gewähren mit „Miniathüringen“ einen Blick über die Hecken deutscher Kleingärten, bis es musikalisch auf dem Theatervorplatz wird.

Wie es sich für ein Jubiläum gehört, gastieren einige Musikgrößen im Arenarund: Helge Schneider, Jan Delay, Sportfreunde Stiller, Bilderbuch, Danger Dan und Von Wegen Lisbeth sind ein paar davon. Wir dürfen einen Jena-Abend mit tollen Bands aus unserer Saalestadt samt Rekord an der Bier-Theke erleben. Darüber hinaus bleiben vor allem kleinere Abende hängen, die die Erwartungen vieler übertreffen: Ein Rockabilly-Jive-Tanzkurs vor der Bühne, gefolgt vom Konzert mit Ray Collins Hot-Club, atemberaubend gute Shows von Alli Neumann und dicht & ergreifend und die besondere Stimmung mit Jeremy Loops.

Archiv und Pressestimmen 2022

2023

2022

Mit Schliff und Kontur geht es in die 31. Auflage der Kulturarena. Die Zeit werkelt unaufhörlich an sämtlichen Stellschrauben unseres Festivals und so hinterlässt sie beispielsweise auch deutliche Spuren an der alt eingesessenen Sitztribüne auf dem Theatervorplatz. Eine Neue muss her. Aufgrund der noch anhaltenden Veränderungen durch die benachbarte Großbaustelle und zukünftige auf dem Theatervorplatz wird sie zunächst gemietet. Das frisch erstrahlende Arenarund ist wesentlich höher und sicherer, bietet einen komfortableren Tribünenbereich für Menschen mit Behinderung und hält den euphorischen Tanzeinlagen des Publikums in jeglicher Form stand. Auch nebenan geht es voran. Der Neubau der Bibliothek lässt uns im gastronomischen Beriech zwar noch an Platz einbüßen, befindet sich jedoch in den letzten Zügen.

Die Zeit klopft auch bei der Musikauswahl wieder an die Arenatüren. Neue und spannende Formationen finden ebenso Platz auf der Bühne, wie alte Freunde oder Musikgrößen mit jahrzehntelanger Geschichte und Popularität. Der Auftritt von Die Toten Hosen, zusammen mit den Well-Brüdern und Gerhard Polt fordert und begeistert in gleichen Maßen und nimmt uns mit durch das Zeitgeschehen – gegenwärtiges und vergangenes.

Auch das Wetter zeigt sich in diesem Sommer von seiner Seite im Wandel. Heiße Sommertage wechseln sich mit Phasen starken Regens ab. Nicht jede Veranstaltung bleibt trocken, aber mit einem Tänzchen im Regen auf ihre Art besonders. Das Festival spürt auch die Auswirkungen aktueller Krisen und Veränderungen: Starke Kostensteigerungen und eine leicht zurückgehende Gästezahl sind ein Teil davon.

Es überwiegt die tiefe Dankbarkeit. Mehr als 30 Jahre Kulturarena und kein Ende in Sicht. Das Festival geht mit der Zeit und egal, was sie noch bringen wird: Nach rechts biegt die Kulturarena niemals ab.